Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
7 Diese Tour führt durch das burgenreiche rechtsrheinische Köln welches seit dem Mittelalter bis 1813 ein Teil des Herzogtums Berg war danach gehörte es bis 1914 zum Kreis Mülheim am Rhein Noch heute gibt es in und um Köln etwa 30 Burgen und Schlösser Im rechtsrheinischen Köln lässt sich ein Teil dieser Burganlagen noch gut erkennen hier und da kann man auch in die Innenhöfe gelangen Vom Bahnhof Köln-Mülheim geht es zunächst links über die Hauptstraße hinweg am Wegende links und unter der Bahnunterführung weiter danach rechts später wieder über die Hauptstraße hinweg Die Wegweisung führt uns zur Knoten-Nr 38 von dort leicht links und entlang der Stadtbahnlinie An der kommenden Haltestelle queren wir die Gleise und erreichen kurz darauf unser erstes Etappenziel Unmittelbar am stark befahrenen Buchheimer Ring liegt Kölns ältester Rittersitz die aus dem 9 Jahrhundert stammende Wasserburg Herl im heutigen Kölner Stadtteil Buchheim Beeindruckend ist vor allem das circa 300 Jahre alte Walmdach welches an der Seite von einem Ecktürmchen überragt wird In der Nähe auf der gegenüberliegenden Straßenseite passieren wir bei der Weiterfahrt links in den Schlagbaumsweg einbiegend die ehemalige Herler Mühle ❶ Als eine der insgesamt 48 Mühlen entlang des Strunder Baches diente sie lange Zeit als Ölund Mahlmühle Heute sind die Burgen und Mühlenbauwerke in Privatbesitz und nicht frei zugänglich sodass neben Infotafeln lediglich der äußere Eindruck von der Ge-Im Bergischen Köln Burgen rechts des Rheins Entschleunigungstour 1 Der einstige Wehrcharakter der Burgen der an den alten Wassergräben noch gut zu erkennen ist änderte sich ab dem 16 Jh hin zu Bauernoder Gutshöfen Die bäuerlichen Hofanlagen boten im Mittelalter persönlichen Schutz und gute Lebensbedingungen