Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Vor dem Wanderparkplatz an dem eine Übersichtskarte uns einen ersten Überblick über das Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch gibt gelangen wir links über den Weidenweg zur Dorfstraße Sie bringt uns wiederum links und leicht bergab durch eine Siedlung und eine rotweiße Wegschranke in den Wald Wir halten uns rechts und ignorieren auf dem leicht abschüssigen Weg die nächsten beiden Abzweige An der darauffolgenden Gabelung gehen wir links passieren einen Rastplatz mit Tisch und Bänken und gelangen in einen jungen Mischwald Dort kommen wir an den Venekotenbach dem wir rechtsabbiegend folgen Ein von Röhricht gerahmter See zwingt uns förmlich zum Innehalten Seerosenblätter bieten Libellen einen Rastplatz auf der Wasseroberfläche spiegeln sich das Blau des Himmels und das dunkle Grün der Bäume Uns leitet der Bach durch ein Birkenbruch in dem leuchtend grüne Seggen einen schönen Kontrast zu den weißen Birkenstämmen bilden Am Ufer eines Gewässers stehen seltsame Gespinste – es sind die reifen Samen aufgeplatzter Rohrkolben die an Garnspindeln erinnern Gleich hinter der von Gräsern und Birken umgebenen Wasserfläche biegen wir links auf einen unbefestigten Weg ein bleiben dem See aber noch ein Weilchen treu An einem Waldstück zweigt rechts unsere Route ab die schwungvoll durch Wald und Wiesen verläuft und uns im Rechtsbogen einen Rundblick über die offene Landschaft und eine von Gagel umstandene Wasserfläche verschafft mehr Den Namen verdankt das Naturschutzgebiet Elmpter Schwalmbruch der bei Tüschenbroich entspringenden rund 45 Kilometer langen Schwalm Während sie in den Niederlanden bis zur Mündung in die Maas frei mäandern darf wurde der Flusslauf auf deutscher Seite stark begradigt Zum Teil hat man die Mäanderschleifen aber inzwischen naturnah wiederhergestellt Heide und Moor Unterwegs im Elmpter Schwalmbruch Auszeittour 1