Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 rauf in die Schwalm mündet dort aber nicht Die beiden Fließgewässer sind durch Verbindungsrinnen verbunden damit ihre wechselnden Wasserstände in den Sumpfgebieten und Grünlandflächen für Dynamik sorgen und ein Austrocknen des Moors verhindern Von Bach und Fluss begleitet biegen wir links ab Das Gelände wird wasserreich in einem Bruchwald schillern Sonnenpunkte auf dunklen Miniaturseen Die Schwalm plätschert über niedrige Wehre die sich zufällig aus Ästen und Blättern im Flussbett gebildet haben Umgestürzte Bäume wirken wie fragile Brücken die ans andere Ufer locken möchten Dort verraten angespitzte Baumstümpfe nachtaktive Biber An einem See entfernen wir uns im Linksbogen von Schwalm und Venekotenbach und wandern geradeaus bis wir zwei hintereinanderliegende Holzgeländer erreichen Sie gehören zu einem Holzbohlenweg der ins Moor führt Wir entscheiden uns für den hinteren Zugang an dem uns eine Schautafel erklärt dass wir mit Glück und Geduld Erdkröten Teichfrösche Bergund Teichmolche entdecken können Im Wasser gibt es Armleuchteralgen Laichkraut Wassernabel und am Ufer Sonnentau Sie alle bleiben unserem ungeschulten Auge verborgen Eine runde Bodenplatte bietet Auskunft über das Gebiet per Audioabruf an verspricht zugleich Wasserblicke – und hält Wort Der geschwungene Moorerlebnisweg bringt uns in eine andere Welt Durch hohes Schilf und junge Birken vom Hauptweg abge-Unterwegs im Elmpter Schwalmbruch Für die Seele Farbenprächtige Libellen über schwarzen Moorseen Bruchwald mit Vogelgezwitscher und Froschkonzert – für diese Wanderung sollte man sich viel Zeit nehmen