Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Limburger Altstadt Brückengasse Walderdor f f er Ho f Plötze 65549 Limburg an der Lahn h ÖPNV Diverse Busse Haltestelle ZOB Limburg lkälök Sagenhaftes Freilichtmuseum Die außergewöhnliche Limburger Altstadt Die Limburger Altstadt ist ein frei zugängliches Kunstmuseum Neben historischen Fakten lassen sich hier unzählige Sagen und Geschichten aus vergangenen Zeiten nachvollziehen Weil der Tuchhandel die Limburger reich machte konnten sie sich ab dem späten 15 Jahrhundert großzügige Häuser mit aufwendigen Verzierungen leisten Der Anblick der ernsten oder humorvollen schlichten oder prunkvollen Kunstschätze lädt bis heute zum genaueren Betrachten ein An Giebeln und Balken in Erkern und an Hauswänden finden sich sagenhafte Gestalten aus den unterschiedlichsten Epochen Ein kurioses Denkmal für einen berüchtigten Raubritter steht auf der Plötze der Brunnen „Ritter Hattstein“ Aus seiner Jackentasche ragt ein Kopf Nachdem er 1353 zum Stadthauptmann ernannt wurde machte er unzählige Diebe dingfest steckte sie mit seinem einschlägigen Knowhow quasi „in die Tasche“ Das Weinfass und der aufgerissene Mund erzählen davon dass er ein ganzes Weinfass auf einmal leeren konnte Die biblische Geschichte von Noah und dem Wal lässt sich wenn man etwas Fantasie hat am „ Weinhaus Schultes“ nachvollziehen Denn der Wal sieht mit Schnauze Zähnen und Ohren nicht wie ein Wal aus Das liegt daran dass damals niemand wusste wie das Tier wirklich aussieht Sagenhaftes gibt es über den Walderdorffer Hof Dort soll ein Schmied seine Seele für einen Sack Gold an den Teufel verkauft haben Um den Handel rückgängig zu machen ließ der Dämon sich auf einen Deal ein Würde der junge Mann ihm etwas Einzigartiges schmieden dürfte er seine Seele behalten Nach kurzer Zeit präsentierte er eine umgebogene dreizackige Mistgabel Dieser Karst Koarscht war perfekt zur Bodenlockerung Der Schmied gewann seine Seele zurück und durfte das Gold behalten Beeindruckend ist auch das „Haus der sieben Laster“ in der Brückengasse Sieben furchteinflößende Balkenköpfe symbolisieren Geiz Zorn Trägheit Neid und weitere Charakterschwächen An zahlreichen Fassaden lädt die allgegenwärtige Volkspoesie zum Schmunzeln und Innehalten ein 8 1