Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Deutsches Landwirtschaftsmuseum Am Schloss 9 08451 Crimmitschau OT Blankenhain www deutscheslandwirtschaftsmuseum de h ÖPNV Bus 165 171 Haltestelle Blankenhain Schlosspark Vergangenem nachspüren Deutsches Landwirtschaftsmuseum in Blankenhain Sachsen ist reich an sehenswerten Schlössern und Burgen Ein besonders prachtvolles Schloss macht im westsächsischen Blankenhain nahe Crimmitschau von sich reden Seine Anfänge gehen bis ins 12 Jahrhundert zurück Einst gehörte es zu einem stattlichen Rittergut das über die Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert umgebaut und modernisiert wurde In diesem historischen Rittergut befindet sich heute das Deutsche Landwirtschaftsmuseum In 80 Gebäuden und baulichen Anlagen präsentieren sich gleich vier verschiedene Museumstypen ein Schlossmuseum ein Freilichtmuseum ein Technikmuseum und ein Volkskundemuseum Deshalb sollte wer alle Teile besichtigen möchte genügend Zeit mitbringen Die Darstellung der Landwirtschaftsund Landtechnikgeschichte bildet den Schwerpunkt der Museumsanlage Alte Traktoren stehen neben Raupenschleppern und Geräten zur Feldbearbeitung Im Schloss kommt man aus dem Staunen nicht heraus Alle Räume sind so authentisch eingerichtet als kämen ihre Bewohner gleich zur Tür herein Das größtenteils originale Mobiliar zeigt die Wohnkultur der Besitzerfamilie Reber in den 1920er-Jahren Bis zum Jahr 1774 herrschten auf Schloss Blankenhain Landadlige Später waren es bürgerliche Familien und schließlich Fabrikanten denen der Aufschwung der Textilindustrie in der Region Wohlstand gebracht hatte Beeindruckend ist auch die Darstellung der Wohnund Lebensverhältnisse der Landbevölkerung zu verschiedenen Zeiten ebenso die Entwicklung des Handwerks im 19 Jahrhundert In der Dorfschule werden die Besucher in die Kaiserzeit versetzt Hier kann neben dem Schulzimmer auch die Wohnung des Lehrers besichtigt werden Ein Novum war seinerzeit die zentrale Beheizung der ersten Schlossetage und der Kirche durch die warme Abluft der Dampfmaschine der Brauerei Nach Kriegsende wurden Teile des Ritterguts abgerissen Auch das Schloss sollte verschwinden Der mutige Einsatz Blankenhainer Bürger hat das zum Glück verhindert 10 2