Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Festung Königstein Festung Königstein 1 01824 Königstein Tel 03 50 21 6 46 07 h ÖPNV Bus 241 Festungsexpress Haltestelle Am Königstein 15 Minuten Fußweg Tafelberg-Glücksgefühl Die Eroberung der Festung Königstein Aus allen Himmelsrichtungen ist unser Ziel zu sehen Der Tafelberg erhebt sich majestätisch über die Landschaft glänzt in der Sonne oder verschwindet fast im Nebel Auf dem Plateau ducken sich Gebäude und Bäume Ein Widerspruch zwischen hoch aufragend und flach angepasst? Nein der perfekte Ort für eine Festung Die Gegner konnten über weite Entfernungen beobachtet werden Die Eroberung hingegen war äußerst schwierig Nur einmal wurde der Stein des Königs bezwungen Der Schornsteinfegergeselle Sebastian Abratzky überwand die steilen Wände Die heutigen Eroberer die Touristen sind willkommen nutzen Aufzüge oder spazieren gemächlich mit immer neuen Eindrücken nach oben Das Areal ist 9 5 Hektar groß Man sollte sich Zeit nehmen für die aussagekräftigen Ausstellungen zu sächsischer Geschichte Unbedingtes Muss Ein Rundgang entlang der 2 2 Kilometer langen Ringmauer Es eröffnen sich einzigartige Ausblicke ins Elbtal über das Elbsandsteingebirge bis nach Böhmen 247 Meter tiefer sind wie bei Modelleisenbahnen schnelle Züge und gemächliche Schiffe unterwegs Glück und Unglück lagen hier früher dicht beieinander Zufluchtsort für Menschen und Schätze in unruhigen Zeiten oder Kriegsgefangenenlager Der mit 152 5 Metern tiefste Brunnen Sachsens mit Wassergarantie oder Lazarett Heute ist der Königstein definitiv ein Ort zum Glücklichsein mit vielen Facetten Bei Spezialführungen plaudert Schließkapitän Clemens über den Festungsalltag Das vormals größte Weinfass ist als moderner Nachbau aus Glas und Stahl erstanden Eine Licht-Musik-Installation transferiert barocke Geschichte n ins 21 Jahrhundert Die Kasematten bieten leckere Verführungen mit einer kulinarischen Zeitreise durch vier Jahrhunderte In der Garnisonskirche lädt die Jehmlich-Orgel zum Innehalten ein Wer die Festung für sich allein haben möchte sollte eine Ferienwohnung mieten Nach Schließung der Tore ist es traumhaft ruhig Zeit für zauberhafte Sonnenunterund -aufgänge 12 3 TIPP Historischromantischer Weihnachtsmarkt mit viel Heimlichkeit für Kinder an den Adventswochenenden