Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
war die größte soziale Einrichtung im Deutschland des Mittelalters mit Siechenhaus Krankenhaus und Altenheim Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Spitalkirche diente fast 400 Jahre lang als Aufbewahrungsort der Reichskleinodien Auch heute noch wird ein großer Teil des „Heigei” als Altersheim genutzt Wir betreten kurz die Spitalbrücke die Verbindung zur Insel Schütt Von hier sehen wir dass das Spital über den Fluss gebaut wurde Wieder zurück gehen wir nach links auf den Hans-Sachs-Platz Einst befand sich hier der Friedhof des Spitals Am 24 Juni 1874 wurde das von Johann Konrad Kraußer geschaffene Denkmal des Hans Sachs enthüllt dessen Wohnhaus im nahe gelegenen Heugäßchen stand Durch die Spitalgasse erreichen wir das Narrenschiff ein Brunnen ohne Wasser der anlässlich einer Kunstausstellung 1987 geschaffen wurde Ein Mäzen ermöglichte den Ankauf der Skulptur von Jürgen Weber Das Werk nimmt Bezug auf Dürers Holzschnitte zur Moralsatire Das Narrenschiff von Sebastian Brant 1497 Wir wenden uns nach links und kommen auf die Museumsbrücke 3 Sie wurde benannt nach dem anliegenden Haus der Gesellschaft Museum Eine Tafel am Ende der Brücke erinnert daran Zuletzt wurde die ehemalige Holzbrücke bis 1484 1954 erneuert Von der alten Brücke wurden 1 DIE ALTSTADTBRÜCKEN 8 I Über viele Brücken musst du gehen In der Spitalgasse spendet ein Stockzahn Wasser Muschelkalk - brunnen von Josef Gollwitzer 1970 Narrenschiff Heilig-Geist-Spital