Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ein Kornspeicher und im Erdgeschoss befand sich das Unschlittamt Alle Metzger der Stadt mussten hier ihr Abfallfett Unschlitt verkaufen das bis ins 19 Jahrhundert als Rohstoff für Kerzen Wagenschmiere und Schuhwichse diente Der Dudelsackbrunnen ziert den freien Platz Er ist die Kopie eines ursprünglichen Holzmodells von etwa 1550 Abgerundet wird das mittelalterliche Flair von den Häusern auf der Westseite des Platzes die vorbildlich restauriert wurden Wir verlassen den Unschlittplatz an der Oberen Wörthstraße und folgen ihr eine ganze Weile Am Ende sind wir wieder in der Nähe der Karlsbrücke Hier münden mehrere Straßen Wir wählen den Weg geradeaus in die Kaiserstraße Es ist die eleganteste Einkaufsstraße der Stadt was man beim Betrachten der Schaufenster unschwer erkennen kann Dort wo die Straße zur Fleischbrücke in die Kaiserstraße mündet hat man zur Verschönerung 1977 einen Brunnen von Helmut Lederer aufgestellt Damit man nicht nachzählen muss Es sind 60 16 I Über viele Brücken musst du gehen Unschlittplatz 1 DIE ALTSTADTBRÜCKEN Am Unschlitthaus befindet sich der Hiserleinbrunnen der älteste Röhrenbrunnen der Stadt 1377