Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
nannte Herr Fürst seine Kreation für die er bei einer internationalen Ausstellung in Paris sogar eine Goldmedaille erhielt „Mozartkugel” Heute wird die „Original Salzburger Mozartkugel” nach altbewährtem Rezept im Haus Fürst in der bereits fünften Generation produziert Köstliche Mozartkugeln in verschiedenen Varianten gibt es in diversen Salzburger Süßwarengeschäften und Konditoreien Ein besonderes Erlebnis ist ein Besuch der Confiserie Holzermayr auf dem Alten Markt 7 wo die freundlichen Mitarbeiter des nostalgisch eingerichteten kleinen Ladens ihre Kunden mit der verführerischen „Echten Salzburger Mozartkugel” mit extra viel hochwertigem Marzipan verwöhnen aber auch eine große Auswahl an handgemachten Pralinen mit Mandeln Nüssen und Früchten Rosinen in Grappa sowie süße Dekors für Christbaum und Osternest bereithalten Wir überqueren den Alten Markt und stehen nun vor dem Café Tomaselli dem ältesten Kaffeehaus der Stadt das sich seit dem Jahr 1852 im Besitz der ursprünglich aus Mailand stammenden Familie Tomaselli befindet Bereits im Jahr 1700 erhielt Herr Johann Fontaine in der nahen Goldgasse eine Genehmigung zum Ausschank von Kaffee Ein paar Jahrzehnte später erwarb Anton Staiger dieses Recht und gründete 1764 am heutigen Standort das Café Staiger das rund 90 Jahre später an die Tomasellis verkauft wurde Mozart war gerne zu Gast im Staiger sein Lieblingsgetränk war Mandelmilch die auch heute noch im traditionsreichen Kaffeehaus zubereitet wird Mozarts Witwe Constanze die 1809 den dänischen Diplomaten Georg Nikolaus Nissen heiratete mit ihm 1 LINKS RECHTS DER SALZACH Confiserie Holzermayr 12 I Auf den Spuren eines Genies Wunderkinds