Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Hier befindet sich auch der Garten Herlet 7 Mit diesem 850 Quadratmeter großen Areal heute Begegnungsstätte für Jung und Alt beschenkte Agnes Herlet 1980 die Stadt In der einzigen niemals bebauten Fläche in der Altstadt gibt es urbane Biotope einen Teich Natursteinmauern mit Moosen Gemüseund Blumenbeete Insektenhotels und Wildbienenkästen sowie gemütliche Sitzflächen All das wird von den Ehrenamtlern des Vereins GenerationSchulgärten e Vgepflegt Wir gehen denselben Weg zurück und biegen an der Nagelsgasse rechts in die Straße Am Hospitälchen ein Schräg gegenüber ist die Sankt-Jakobus-Kapelle die ursprüngliche Friedhofskapelle des Deutschen Ordens die Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ist Nach dem Überqueren der Kastorpfaffenstraße gehen wir zunächst zum Kastorhof mit dem Kastorbrunnen einem Viereckblock aus Eifeler Basaltquadern der an die Napoleonischen Kriege erinnert Dieser steht auf dem Vorplatz der Basilika St Kastor auch kurz Kastor-Kirche genannt Der Platz Blumenhof und St -Kastor-Kirche