Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
GANZ BE I M IR I 1 1 nun Also man denkt es beim Einatmen und Ausatmen zweisilbige Worte aufteilen Die Aufmerksamkeit bleibt bei diesem Wort und dem Atem Bevor es losgeht einen Timer mit einem angenehmen leisen Klingelton auf 3 oder 5 Minuten stellen Und danach Immer wenn einem danach ist kann man sein Wort innerlich wiederholen das aktiviert das Unterbewusstsein 2 Einund ausatmen Variante von Übung 1 Man denkt beim Einatmen „ein“ und beim Ausatmen „aus“ Klingt simpel ist einfach und eektiv Die Aufmerksamkeit folgt dabei dem Atem und wird unterstützt durch die gedachten Wörter 3 Sich auf das dritte Auge fokussieren In Indien sieht man häufig Menschen mit einem roten Punkt zwischen den Augenbrauen Er symbolisiert das sogenannte dritte Auge Dieses befindet sich nach der hinduistischen Vorstellung in der Stirnmitte zwischen den Augenbrauen etwas darüberliegend und ist gleichbedeutend mit dem Stirnchakra Dahinter steckt die Annahme eines Energiezentrums das für Intuition und sensitive Wahrnehmung steht Bei dieser Atemübung versuchen wir uns auf diesen Punkt zu fokussieren Dauer der Übung ca 7 Minuten 4 Kerzenstarren Schöner klingt die Bezeichnung Tratak für diese Meditationsübung Ein Begri aus dem Sanskrit der mit starren übersetzt wird Eine brennende Kerze wird in etwa 3 Metern Abstand leicht unter Augenhöhe aufgestellt Nicht den Blick abwenden und versuchen nicht zu blinzeln Wenn es mit dem Starren länger klappt können sich die Augen mit Tränenflüssigkeit füllen dies hat dann auch eine reinigende Wirkung Dabei nicht verkrampfen sondern fokussieren Alternativ kann auch ein Gegenstand oder eine Blume genutzt werden Und noch wichtig Die typische Meditationshaltung mit gekreuzten Beinen oder gar im Lotussitz ist nicht für jede und jeden etwas Man kann auch wunderbar auf einem Stuhl meditieren Dann aber aufrecht und nicht angelehnt sitzen Oder man nutzt ein spezielles Meditationsbänkchen Beim Meditationskissen ist der sogenannte Fersensitz eine angenehme Haltung also die Fersen nach hinten nehmen und die Schienbeine auf den Boden legen