Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Auf der Passhöhe des Fohrenbühls 786 m orientieren wir uns kurz und gleich fällt der Blick auf die Wanderwegmarkierung des Mittelwegs Diese ist in Form einer roten Raute mit einem mittig weißen Strich auf weißem Grund gekennzeichnet Der Mittelweg der Pforzheim mit Waldshut verbindet leitet als Fernwanderweg mitten durch den Schwarzwald daher auch sein Name Inspiriert von der schönen Natur folgen wir dem Weg in Richtung Nordosten und steigen auf einem wurzelüberwucherten Waldboden hinauf zum Gedächtnishaus Fohrenbühl Beim genauen Hinsehen erkennen wir am Boden viele kleine Walderdbeeren Die Stille des Waldes ist ein guter Ausgleich für unsere stressgeplagten Gemüter Am Gedächtnishaus Fohrenbühl angelangt befinden wir uns auf der Anhöhe des Mooswaldkopfes Im Gasthof Der Turm kann man einkehren doch da wir uns auf einem Rundkurs befinden beschließen wir kurzerhand hier auf dem Rückweg zu rasten und dann auch den Turm zu besichtigen Wir sind schon gespannt denn es heißt dass man an klaren Tagen eine Fernsicht teilweise bis zu den Alpen haben soll Voller Vorfreude wenden wir uns links dem Teerweg zu und biegen nach 200 Metern rechts zu dem abzweigenden Waldpfad ab Der Boden unter unseren griffigen Wanderschuhen fühlt sich weich an Das liegt daran dass wir auf sandigem Waldboden wandern Im leichten Gefälle geht es hinab zum Kohlplatz der auf 830 Metern Höhe ist Dort folgen wir einem Hohlweg rechts abwärts genau so lange bis wir eine Wiesenfläche vor uns entdecken Vor der Wiese wandern wir nach links und erfreuen uns unterhalb des Wald-AUSZEITEN 1 8 Wem die Bauweise des Kapfhäusle gefallen hat und wer noch mehr bezaubernde Fachwerkhäuser sehen möchte dem sei nach dieser Wanderung ein Besuch des Städtchens Schiltach ausdrücklich empfohlen Gedächtnishaus Fohrenbühl i l edäc t is a s Fo re b l