Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Museumstöpferei Distelbachstraße 15 36396 Steinau an der Straße h ÖPNV Bus 94 99 Haltestelle Distelbachstraße Wo aus Ton Keramik wird Die Museumstöpferei in Marjoß Ein Knopfdruck und die Scheibe beginnt sich zu drehen Ziemlich rasant im Kreis geht es für den daraufliegenden feuchten Ton Peter Ommert befeuchtet seine Hände und fixiert den Klumpen aus dem bald etwas Wunderschönes wird Schnell geht es dann weiter wenn der Geschichtslehrer der einer Marjoßer Töpferdynastie entstammt mit seinen Fingern zaubert Die Form eines Gefäßes ist auszumachen das immer gleichmäßigere Formen annimmt bis Ommert zufrieden ist mit seiner Schale und die Töpferscheibe ausschaltet Was so einfach aussieht ist das Werk jahrelanger Lernarbeit In Ommerts Fall war viel Learning by Doing dabei viel hat er auch der Cousine seiner Mutter der einzigen in Marjoß noch aktiven professionellen Töpferin Gertrud Weihmann zu verdanken Das Spessartörtchen mit seinen eigenen Tongruben fast vor der Haustür zählt zu den ältesten Töpferdörfern Hessens Da er das Wissen um diese alte Tradition bewahren möchte hat Ommert gemeinsam mit seiner Frau die alte Töpferei gekauft und zeigt die Gerätschaften samt wertvollen seltenen Exponaten sowie historischem Brennofen der Öffentlichkeit Der Brennofen der vom Arbeitsraum aus so unscheinbar wirkt hat es in sich Groß wie ein Minizimmer ist er wurde vor dem Brennen zugemauert auf 1000 Grad für 2 Tage erhitzt und danach wieder aufgebrochen Es soll der letzte seiner Art sein Einst wurden darin auch die beeindruckenden Marjoßer Schraubtöpfe gebrannt Das Besondere Sie haben ein Gewinde und sind mit einem getöpferten Deckel verschließbar Um solch einen Schraubtopf zu drehen bedarf es eines gewissen Knowhows Für den Moment begnügt sich Ommert mit dem Schaffen von vorwiegend mittelalterlichen Gefäßen Ein besonders ausgefallenes Exemplar ist der Schnellkochtopf der aus einem hohen Gefäß und Deckel besteht Witzig Der Deckel ist als Kopf gestaltet innen hohl mit Tonkugeln gefüllt und fängt ins Feuer gestellt ordentlich an zu rappeln wenn der heiße Dampf aus der Mundöffnung entweicht 12 3 TIPP Werkstatt Brennofen und Museum können besichtigt werden Anmeldung museumstoep ferei@gmx de