Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 der in die tiefer liegenden Bereiche der Urdenbacher Kämpe fließen so präsentiert sich heute dem Betrachter ein naturnahes Seen-Sumpfund Feuchtgebiet Eine Augenweide im Spätsommer und im Herbst sind die Herbstzeitlosen dem Krokus ähnelnde Pflanzen Von der Route aus lassen sich leicht Vögel wie z B Graureiher und Rohrdommeln ausmachen und an nebligen Tagen wirkt diese einstige Flusslandschaft mit ihren teilweise recht knorrig und schief gewachsenen Bäumen richtig verwunschen An vielen Stellen lässt sich ein Blick über die Verlandungsflächen hinaus in die Weite der Urdenbacher Kämpe richten Wir genießen die Fahrt auf dem dammähnlich verlaufenden Weg bis zum Erreichen des Parkplatzes am Wegende hier queren wir vorsichtig die Landstraße und fahren rechts auf dem links liegenden Radweg neben der Straße weiter Dabei müssen wir den Gegenverkehr auf dem schmalen Radweg beachten Nach einer Weile erreichen wir erstmals den Rhein wir fahren bis zum Parkplatz am Eingang des Benrather Schlossparkes Hier können wir unsere Tour unterbrechen dabei orientieren wir uns entweder an der Wegweisung die uns entlang der Itter um das Schlossparkgelände führt oder wir schieben das Fahrrad einige Hundert Meter über den nordöstlich verlaufenden Weg vom Parkeingang am Rheinkopf durch den ehemaligen Jagdgarten bis zum Schloss Benrath Bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf 1929 war Benrath eine selbstständige Gemeinde vorgelagert von einem fürstlichen Wohnsitz seit dem hoFür die Seele Wir lassen uns von mystischen Auenlandschaften verzaubern und von neuzeitlicher Gartenkunst faszinieren Das Mitte des 18 Jhs erbaute Schloss Benrath verband Bau-Gartenund Wasserkunst des Spätbarocks und Rokokos zu einem einzigartigen Ensemble