Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
34 Einleitung len folgten » n ur eine Lesewelle gabs nie« klagte später der Journalist Axel Eggebrecht 108 Womit wir bei einer vielkritisierten Schattenseite wären dem Umstand dass im Wirtschaftswunder‹ die Regeln des Kapitalismus galten Eigennutz war anscheinend oberstes Gebot als sich alle zuerst um ihr privates Vorankommen kümmerten Konsumund Kulturkritiker von links wie rechts sahen sich veranlasst den um sich greifenden Materialismus zu verspotten Doch zerstoben schienen die idealistischen Pläne der unmittelbaren Nachkriegszeit in der viel von Nächstenliebe die Rede gewesen war und dem Wunsch das Leben anständiger‹ zu gestalten 109 Hatte nicht eben erst 1946 und als eine Stimme von vielen der linkskatholische Publizist Walter Dirks gehofft und gebangt »Das Abendland wird sozialistisch sein oder es wird nicht sein«? 110 Vor dem Erfahrungshintergrund der Weltwirtschaftskrise nach 1929 war alles andere als selbstverständlich dass der Kapitalismus mit der Demokratie überhaupt vereinbar sei ja dass er die Demokratisierung begünstigen könnte Daraus erklären sich zum Teil die Zweifel mit denen viele Zeitgenossen den Boom begleitet haben Auch der Glaube an den technischen Fortschritt schien zunächst überlebt wenn nicht gefährlich Die »angeblich blinde Fortschrittsgläubigkeit« der Fünfzigerjahre sei »ein Mythos der fortschrittskritischen Öko-Ära« schreibt daher der Historiker Joachim Radkau 111 Mindestens so glaubwürdig wie der Optimismus wirkte der Abgesang auf das bürgerliche Zeitalter‹ als Welt von gestern 112 Viele Menschen bangten um die Basis ihres neuen Wohlstands zumal der ein Ergebnis der Fünfzigerjahre war Wohlstand für alle‹ war an ihrem Anfang allenfalls Zukunftsmusik 113 Unüberwindlich schien zunächst allein die Not und aus der Tiefe dieser Erfahrung erklärt sich der Begriff Wirtschaftswunder‹ 114 Westeuropa erlebte dank der amerikanischen Hegemonie ein goldenes Zeitalter der Demokratisierung während östlich des Eisernen Vorgangs‹ der real existierende Kommunismus herrschte und in Spanien und Portugal autoritäre Regime aus der ersten Hälfte des 20 Jahrhunderts herüberragten 115 In Frankreichs Vierter Republik aber in Italien und der Bundesrepublik in Bel-108 A Eggebrecht Zornige alte Männer 1979 S 18 Kulturgeschichtliche Studien A Schildt »Die kostbarsten Wochen des Jahres« 1996 B Rieger The Peoples Car 2013 109 P Nolte Ordnung der Gesellschaft 2000 S 221 110 Artikel »Das Abendland und der Sozialismus« von Walter Dirks Frankfurter Hefte 1 1946 3 S 76 111 J Radkau Geschichte der Zukunft 2017 S 31 112 A Schildt Bürgerliche Gesellschaft 2001 S 297 E Conze Bürgerliche Republik? 2004 113 D Siegfried Prosperität und Krisenangst 2011 114 W Abelshauser Lange Fünfziger 1987 S 15 115 M Conway Rise and Fall 2004