Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 35 gien den Niederlanden und Luxemburg auch in Österreich und der Schweiz bildeten sich vergleichsweise ähnliche demokratische Strukturen mit durchaus ähnlichen politischen Parteien Für eine historisch betrachtet außergewöhnlich lange Zeit herrschten Stabilität und Ruhe kein Krieg weder Bürgerkrieg noch Revolution Möglicherweise erhält die Aufregung über 1968‹ erst vor dem Hintergrund dieser Stabilitätsund Entideologisierungserfahrung ihre Konturen 116 Äußerlich sicher ruhte so lautet die treffende Metapher des britischen Historikers Martin Conway »the walled garden of western Europe« 117 ein hortus conclusus des Ost-West-Konflikts Dabei befand sich das was nach dem Dritten Reich‹ von Staat und Politik übrig geblieben war oder wiederaufgebaut wurde in vertrauenswürdigen Händen Adenauer Heuss Schumacher resolute Herren aus dem 19 Jahrhundert die alles gesehen hatten kümmerten sich zuverlässig um das Mögliche und für den Ernstfall gab es die Amerikaner Daraus entwickelte sich eine »Entdramatisierung der Politik« 118 in deren Folge sich der westdeutsche Staat zunächst stabilisierte Schrittweise erfolgte und festigte sich dann seine Erneuerung Von Beginn an aber war die Bonner Republik eine Demokratie die schneller und besser funktionierte als anfangs irgendjemand zu hoffen gewagt hatte 119 Liberal und pluralistisch war sie schon deshalb weil ein so explizit politisches und provokantes Buch wie das Treibhaus in einer Diktatur in der Kritik nur zwischen den Zeilen möglich ist weder entstanden wäre noch hätte gedruckt werden dürfen Allerdings gestaltete sich gerade die Publikationsgeschichte komplizierter als man meinen könnte eben weil nicht allen Beteiligten klar war wie weit die neue Presseund Kunstfreiheit schon trug Auch der liberale Rechtsstaat musste erst gefestigt werden und bisweilen waren die Fünfzigerjahre in Fragen der Zensur nicht zimperlich 120 Paradoxerweise gehörten der Kalte Krieg‹ und ein rabiater Antikommunismus zur Etablierung der Demokratie und sogar zu dem beschriebenen Prozess der Entideologisierung gemessen am Vergleich mit der ersten Jahrhunderthälfte Nicht zuletzt in den Vereinigten Staaten nahm der Antikommunismus bisweilen pathologische Züge an wo Senator Joseph McCarthy nach unamerikanischen‹ Verschwörern fahnden ließ 121 Dort begann eine »Hexenjagd« die 116 Das Fehlen eines revolutionären Gründungsaktes betont J Hacke Bundesrepublik als Idee 2009 117 M Conway Rise and Fall 2004 S 78 118 J -W Müller Das demokratische Zeitalter 2013 S 246 Als Analyse der Autobiographien von Politikern die zwischen 1870 und 1889 geboren wurden V Depkat Lebenswenden und Zeitenwenden 2007 119 P Nolte Was ist Demokratie? 2012 S 335 120 Siehe dazu S 278296 und 322331 121 G Schild Kommunisten-Phobie 2005