Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 39 Zugleich haben die Fünfzigerjahre den Ruf eine Dekade der Prüderie gewesen zu sein Im Kontrast zum Mythos der wilden‹ Sechziger und Siebziger in denen angeblich eine ganze Gesellschaft den Hedonismus entdeckte wirkt die Zeit davor so bieder wie die heile Welt‹ im Heimatfilm boring fifties statt roaring sixties Moral wurde von alten Männern bestimmt nicht zuletzt von Priestern und Pfarrern Homosexualität stand unter Strafe und was die Verfolgung nach dem § 175 StGB betraf war die Rechtswirklichkeit der frühen Bundesrepublik deutlich weniger tolerant als die Weimarer Republik und sogar das Kaiserreich 146 Überhaupt war außereheliche Sexualität verpönt Deshalb erscheint die frühe Bundesrepublik damit gerade im privaten Bereich in den Normund Normal-Vorstellungen von Familie und Intimität also dort wo uns die Menschen am nächsten sein könnten heute besonders fremd ja exotisch 147 Mithilfe einer strengen Alltagsund Sexualmoral hieß es später nicht nur von Achtundsechzigern‹ seien die Westdeutschen in den Fünfzigerjahren diszipliniert worden damit sie dem Wiederaufbau‹ dem Kalten Krieg‹ oder dem Konsum dienten 148 Allerdings scheinen beim Klischee der Spießigkeit durchaus Fragezeichen angebracht denn ein »vitales Lebensbegehren« berichtete andeutungsweise der Literaturwissenschaftler Gert Sautermeister »verschaffte sich in den Nachkriegsjahren einen legitimeren Ausdruck als gemeinhin gewusst und konzediert wird « 149 Währenddessen waren die Nachkriegsjahre eine Zeit in der die Kirchen voller waren und größer wiederaufgebaut wurden als zuvor Der katholische Zweig hatte in Deutschland seit dem Kulturkampf‹ des 19 Jahrhunderts nicht so viel Einfluss gehabt Zahlenmäßig waren die Katholiken wegen der Teilung gleichauf mit den Protestanten Politisch waren ein katholischer Bundeskanzler und eine katholisch geprägte CDU am Ruder zusammen erzielten sie bei der Bundestagswahl 1957 die absolute Mehrheit Die christliche Soziallehre war in Synthese mit dem Ordoliberalismus der Ökonomen Walter Eucken und Franz Böhm so etwas wie die Staatsphilosophie der alten Bundesrepublik Als Zukunftsprojekt kam die abendländischeuropäische Sechsergemeinschaft hinzu die EWG denn eine Renaissance des Kirchlich-Religiösen erlebte man nicht nur in Deutschland sondern auch in Frankreich Belgien und Italien 150 Jedenfalls fühlten sich die Katholiken von allen deutschen Bevölkerungsgruppen Schichten und Milieus als erste in der Bonner Republik zuhause was in der 146 T Henne Ehe und Homosexualität 2014 147 D Fulda D Herzog S -L Hoffmann Tv Rahden Hg Demokratie 2010 S 10 Sie raten die pluralistische Akzeptanz verschiedener Lebensmodelle auch auf vergangene Zeiten zu übertragen 148 U Heider Vögeln ist schön 2014 S 8 und S 1441 149 G Sautermeister Messianisches Hoffen 1987 S 262 150 M Conway Rise and Fall 2004 S 81 f