Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Politische Kulturgeschichte eines Romans 43 5 Aufbau der Untersuchung Diese Studie gliedert sich in drei große Kapitel die auf unterschiedliche Art einer gemeinsamen Frage nachgehen Wie hat die westdeutsche Öffentlichkeit beziehungsweise wie haben Teile dieser Öffentlichkeit den Neubeginn der parlamentarischen Demokratie in Bonn gesehen reflektiert und diskutiert? Das erste Kapitel nähert sich einer Antwort indem es sich mit dem Treibhaus selbst beschäftigt Von besonderem Interesse ist dabei welches Bild Koeppens Roman vom Bonner Parlamentarismus zeichnet und in welchem Nähe-Mischungsoder Distanzverhältnis der literarische Text zur politischen Realität der frühen Bundesrepublik steht Das zweite Kapitel erkundet die Motivgeschichte der Treibhaus-Metapher und sucht nach ihren Ursprüngen Vorbildern und symbolischpolitischen Implikationen Ausgehend vom Umbau der Pädagogischen Akademie zum ersten Parlamentsgebäude der Bundesrepublik Deutschland vertrete ich dabei die These dass sich die Treibhaus-Metapher des Romans aus der Bonner Transparenzarchitektur entwickelt hat die titelgebende Metapher ist die poetische Reaktion auf den in der zeitgenössischen Publizistik weitverbreiteten Topos vom Glasbeziehungsweise Treibhaus Auf die gläsernen Oberflächen der modernen Parlamentsarchitektur projizierte das Treibhaus die Schatten einer düsteren Halbwelt und eines pessimistischen Geschichtsbilds In Verbindung mit der Metaphern tradition der europäischen Literatur entstand daraus eine düstere Satire der westdeutschen Demokratie im Wiederaufbau‹ Das dritte Kapitel schließlich rekonstruiert die zeitgenössische Koeppen-Rezeption Wie hat die Öffentlichkeit im Jahr 1953 54 reagiert als ein Roman veröffentlicht wurde in dem ein unglücklicher Abgeordneter in den Rhein geht? Wie haben die Rezensenten das Treibhaus verstanden was hat ihnen gefallen und was nicht und aus je welchen Gründen? Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht die Frage wie die Debatte über Koeppens Parlamentsroman den Zustand und das Bild der repräsentativen Demokratie in der frühen Bonner Republik charakterisiert