Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt Vorwort 5 Einleitung Politische Kulturgeschichte eines Romans 11 1 Der Treibhaus-Roman als Fenster zur frühen Bundesrepublik 11 2 Neubeginn der parlamentarischen Demokratie 19 3 Intellectual History der Bonner Republik Quellenkritische und methodische Überlegungen 25 4 Widersprüche der Fünfzigerjahre 30 5 Aufbau der Untersuchung 43 Erstes Kapitel Der unglückliche Abgeordnete Die frühe Bundesrepublik und ihr Parlamentarismus im Spiegel des Treibhaus-Romans von Wolfgang Koeppen 45 1 Wie das Treibhaus entstanden ist 45 2 Bonn 19 März 1953 Überschneidungen zwischen Parlamentsberichterstattung und Roman 57 3 Wagner und die Weltbühne Des Abgeordneten Zugfahrt nach Bonn 66 4 Satire auf den Bundestag Die Frage nach dem Schlüsselroman 77 4 1 Vorbilder und Karikaturen 77 4 2 Der Abgeordnete Keetenheuve 99 5 Schauspiel oder Debatte? Das Parlamentsbild im Treibhaus 107 5 1 Vorbehalte gegenüber Medien und Kommunikation 107 5 2 Probleme der Repräsentation 113 5 3 Parlamentskritik zwischen Carl Schmitt und Jürgen Habermas 123 6 Künstler und Außenseiter Das Treibhaus als Intellektuellenroman 128 Zweites Kapitel Transparenz und Treibhaus Die frühe Bundesrepublik und ihr Parlamentarismus im Spiegel der Metaphorik von Architektur Publizistik und Literatur 139 1 Klar und modern oder künstlich und isoliert? Über das Eigenleben von Metaphern 139