Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
20 Erinnerung und Zukunft Mit dem neuen Campus Derendorf bezieht die Hochschule Düsseldorf einen historischen Ort Nur noch die alte Pferdeschlachthalle und die Markthalle für Großvieh erinnern an die frühere Funktion des Geländes an den städtischen Schlachthof Die Hochschule hat die Verantwortung für diesen historischen Ort übernommen Die ehemalige Viehhalle wurde umfassend restauriert sie beherbergt nun die Campus-IT und die Hochschulbibliothek heute denkmalgeschützte Orte des Wissens Die Verbrechen die in den Jahren 1941 bis 1944 an dieser Stelle verübt wurden dokumentiert nun der Erinnerungsort Alter Schlachthof Fast 6 000 jüdische Männer Frauen und Kinder mussten sich auf Anordnung der Geheimen Staatspolizei hier einfinden Sie wurden registriert durchsucht und beraubt und mussten die Nacht in der Viehhalle verbringen Am kommenden Morgen wurden sie in Ghettos im deutsch besetzten Osteuropa verschleppt Nur wenige überlebten ihre Deportation Der Erinnerungsort soll dazu dienen der Opfer der insgesamt sieben Deportationen zu gedenken und die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes für die Geschichte zu sensibilisieren Der Erinnerungsort eröffnet zeitgemäße Möglichkeiten selbst nachzuforschen beispielsweise im Digitalen Archiv Es wurde von Studierenden des Fachbereichs Medien programmiert in ihm wird in einem andauernden Prozess unser Wissen über die Menschen die von hier deportiert wurden gesammelt Aber der Blick richtet sich nicht nur in die Vergangenheit Mehr denn je werden wir heute mit Antisemitismus Rassismus und anderen Formen der Ausgrenzung konfrontiert Im Rahmen eines nachhaltigen Informationsund Bildungskonzeptes werden wir auch diese aktuellen Probleme in Workshops mit Jugendlichen und Studierenden bei Tagungen oder Vortragsreihen thematisieren Die Arbeit des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus Neonazismus der Hochschule Düsseldorf wird hier wertvolle Impulse liefern Ich freue mich sehr dass es gelungen ist dieses ehrgeizige und einzigartige Projekt zu realisieren Mehrere Fachbereiche der Hochschule unter Beteiligung von zahlreichen Studierenden hier möchte ich Herrn Eric Fritsch besonders hervorheben haben zum Gelingen dieses Projektes beigetragen und den Erinnerungsort selbst gestaltet Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von den Professoren hier seien die Herren Professoren Reinhardt und Korfmacher besonders erwähnt der AG Bau und den verschiedensten Bereichen der Hochschulverwaltung denen ich hierfür sehr herzlich danke Das inhaltliche Konzept wurde vom Präsidiumsbeauftragten für den Erinnerungsort Dr Joachim Schröder und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forschungsschwerpunktes Rechtsextremismus Neonazismus entwickelt Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern u a mit der Bibliothek und dem AStA der Hochschule der sich für diese Thematik besonders engagiert hat In die Entwicklungen einbezogen waren auch die Jüdische Gemeinde Düsseldorf der Hochschulratsvorsitzende Herr Dr Dr h c Hirsch die Mahnund Gedenkstätte Düsseldorf die Bezirksvertretung des Stadtbezirkes 1 das Architektenbüro vom Campus Derendorf Nickl & Partner hier vor allem Herr Eckl und die Niederlassung