Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
an denen man die röhrenden Tierlaute besonders gut vernehmen kann Urige Eichen schaffen ein mystisches Waldgefühl Nach einer Weile überqueren wir geradeaus einen Viehrost hinter einer offenen Wegschranke neben der ein großer Findling liegt Im Schatten unterschiedlicher Baumarten erreichen wir am Feldrand entlang eine Hofanlage Links leitet uns der asphaltierte Forsthausweg zunächst am Waldrand entlang dann wird unsere Route von Feldern gesäumt An einer Kreuzung folgen wir links der Straße Nottkamp neben der sich eine Parzelle mit Rotund Stieleichen erstreckt Nachdem wir an zwei Hauszufahrten vorbei auch das Straßenschild Tennschürsnummer 1 + 3 links liegen gelassen haben wird der Asphalt zu festem Schotter Die rechts abknickende Straße Im Trog ignorieren wir zwar doch ein Rastplatz mit Tisch und Bänken bietet uns dort einen schönen Ausblick über die Felder Ungefähr nach der Hälfte eines Feldes das sich zu unserer Rechten erstreckt biegen wir links an einem Reitverbotsschild über einen schmalen Weg in den Wald ein Lärchenzweige ragen mit filigranen Nadeln und lindgrünen Kugelzapfen über unseren Weg an dessen Rändern tiefroter Fingerhut wächst Gräser wogen im Wind Vögel zwitschern ansonsten ist es still Leicht aufwärts gelangen wir zu einem Abzweig der uns rechts sanft abschüssig durch Lärchen und Kiefern bringt Eine Strauchschicht aus jungen Birken und Spätblühenden Traubenkirschen bildet zusammen mit Farnen und Gräsern das Untergeschoss des Waldes das Wildtieren einen schützenden Unterschlupf bietet An einer Kreuzung finden wir auf einer Tafel unter dem Motto Flieger und Pioniere Informationen zu Sturmschäden und Wiederaufforstung Dort begrüßt uns geradeaus der Ameisenpfad mit dem Trittsiegel eines Eichhörnchens Urtümliche Eichen mit moosbewachsenen Stämmen verteilen sich zwischen Nadelbäumen Wir nehmen bewusst Baumwurzeln und AUSZEITEN 1 10 Im 17 Jahrhundert gelangte die Spätblühende Trauben kirsche als Ziergehölz aus Nordamerika in europäische Parks und Gärten später in unsere Wälder Ihr Nutzen hält sich in Grenzen ihre Wuchsfreudigkeit nicht Die schwarzen herben Früchte sind ein gefundenes Fressen für Vögel und andere Tiere