Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Wir lassen an der Zufahrt zum Wanderparkplatz die B 58 hinter uns und folgen dem Ameisenpfad dessen Beginn von einer Schautafel mit einem Fußabdruck und einem Pfeil markiert wird Dieser Erlebnislehrpfad den in Steinplatten gemeißelte Tierspuren markieren möchte insbesondere als Barfußweg vielfältige Sinneseindrücke bieten Er bringt uns rechts als weicher Waldweg ins Naturschutzgebiet Üft er Mark das einen Teilbereich des Forsts Gewerkschaft Augustus bildet Wir durchqueren eine Buchenhalle und fi nden uns nach einem Linksbogen zwischen lichten Nadelbäumen und einem Mix verschiedener Laubbaumarten wieder Die Spur eines Baummarders ist eines von vielen Trittsiegeln die wir auf diesem Lehrpfad noch sehen werden Auf ein besonderes Angebot der Umweltbildung weist das Schild ❶ Otto-Pankok-Schulwald hin In einem umzäunten Natur-Klassenzimmer haben Schüler Bäume gepfl anzt und setzen sich im Freiluft -Unterricht intensiv mit diesem vielfältigen Lebensraum auseinander Kurz danach klärt uns eine Baumscheibe in einem Schaukasten über die Eigenschaft en der heimischen Lärche auf Eine Kreuzung überqueren wir geradeaus und fi nden uns nach einem leichten Linksbogen inmitten Spätblühender Traubenkirschen wieder Wir halten uns an einer Gabelung rechts und sehen die versteinerte Spur eines Dachses Auf dem sanft ansteigenden Sandweg klärt eine Lehrpfadstation über das Leben der Waldameise auf Wenig später entdecken wir Ameisenspuren AUSZEITEN 1 In der Üfter Mark Kilometer 8 9 Höhenmeter 58 Stunden 3 RUNDWEG 7 Der Forst Gewerk schaft Augustus wurde im 19 Jahrhundert mit Kiefern auf ge forstet die im Bergbau als Grubenholz dienten Der Wald wurde vom Mannesmann-Konzern als Jagdrevier genutzt und gehört seit 2002 dem Regionalverband Ruhr