Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 sehen wollte Dieser Brunnen ist übrigens nicht zu verwech seln mit dem WittelsbacherBrunnen mit Bindestrich ge schrieben im Brunnenhof der Residenz Nach schweren Kriegsschäden wurde der Wittelsbacher Brunnen durch den HildebrandSchüler und nebenbei auch dessen Schwieger sohn Theodor Georgii wiederhergestellt und verrichtet seit 1952 nun wieder seinen Dienst als wohl repräsentativster Brunnen der gesamten bayerischen Landeshauptstadt Mit dem Rücken zum Brunnen werfen wir noch einen Blick auf das zumeist aus dem 19 Jahrhundert stammende Häuserensemble des vor uns lie genden Lenbachplatzes und überqueren dann nach links am Wasserstier des Brunnens vorbei die Ampel in Richtung Pacellistraße Diese ist übrigens benannt nach dem bürgerli chen Nachnamen des späteren Papstes Pius XII Pontifi kat 1939–1958 der zuvor auch acht Jahre lang als Nuntius Bot schafter des Heiligen Stuhls in München weilte Auf der gegenüberliegenden Straßenseite fällt sogleich ein hoher Turm auf der architektonisch trotz der ähnlichen Farbgebung so gar nicht zu dem modernen Verwaltungsge bäude dem Amtsgericht dahinter passen will Es handelt sich hierbei um den Maxturm das letzte Überbleibsel der sogenannten Maxburg die den Wittelsbachern jahrhunder Wittelsbacher Brunnen Der Wittelsbacher Brunnen präsentiert die wohl imposantesten Wasserspiele in der Innenstadt Gelebte Geschichte Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de was er schon immer war begeisterter Spazier - gänger neugieriger Beobachter und mehr als nur heimlicher Bewunderer der bayerischen Metropole 12 THEMEN – 12 SPAZIERGÄNGE Entdecken Sie die verschiedenen Gesichter der Stadt RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5