Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 anstraße sich der ❻ Max-Joseph-Platz mit dem Denkmal für den ersten bayerischen König – mehr oder weniger von Napoleons Gnaden – Maximilian I Joseph 1756–1825 öff net Der Platz selbst wurde ebenfalls vom Münchner Hofar chitekten Leo von Klenze entworfen damals aber vermutlich noch ohne die nur dürftig versteckte Tiefgarageneinfahrt die allerdings in naher Zukunft verlegt werden soll An der Südseite fi ndet sich das nach fl orentinischem Vorbild geschaff ene Palais ToerringJettenbach mit sei ner charakteristischen Säulenhalle das lange Zeit auch als Haupt beziehungsweise Residenzpost der Landeshaupt stadt diente Heute eröff net es mit seinen exklusiven Büro und Geschäftsräumen die Reihe an sündhaft teuren Immo bilien für welche die hier beginnende Maximilianstraße fast schon sprichwörtlich steht Die Westseite des Platzes an der Residenzstraße ist hochstöckigen Bürgerhäusern vorbehalten während die Ostseite vom wuchtigen an einen griechischen Tempel er innernden Nationaltheater dominiert wird an das sich gen Max-Joseph-Platz mit Nationaltheater 1 NÖRDLICHE ALTSTADT UND HOFGARTEN