Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
21 mächtige Bayerische Staatskanzlei mit dem davor gela gerten ⓫ Kriegerdenkmal Obwohl dieses etwas abge senkt auf gleicher Höhe mit der Staatskanzlei liegt ist es offi ziell noch Bestandteil des Hofgartens Die aus wuchtigen rechtwinkligen Kalksteinblöcken geschaff ene begehbare Gruft die wahrscheinlich nicht ganz unabsichtlich auch an ein Hünengrab erinnert zeigt als Kopie die Bronzefi gur ei nes gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs Das Original aus Marmor befi ndet sich heute im Bayerischen Armeemuseum in Ingolstadt Ebendieses Museum war bis zu seiner teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eigentlich hier in München am östlichen Ende des Hofgartens verortet Der mittlere Kuppelbau konn te erhalten werden und diente später als zentrales Element der neuen ⓬ Bayerischen Staatskanzlei die 1993 offi ziell eröff net wurde Sie dient als Institution laut bayerischer Ver fassung der „Unterstützung des Ministerpräsidenten und der Staatsregierung in ihren verfassungsmäßigen Aufgaben“ Wir verlassen den Hofgarten wieder über dessen südli che Flanke am Festsaalbau der Residenz vorbei durchschrei ten erneut das Hofgartentor und sind so schließlich wieder am Ausgangspunkt unseres Spaziergangs dem Odeons platz angelangt Zu Füßen der mächtigen Staatskanzlei liegt das Kriegerdenkmal Gelebte Geschichte Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de was er schon immer war begeisterter Spazier - gänger neugieriger Beobachter und mehr als nur heimlicher Bewunderer der bayerischen Metropole 12 THEMEN – 12 SPAZIERGÄNGE Entdecken Sie die verschiedenen Gesichter der Stadt RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5 Euro D 16 00 A 16 50 www drosteverlag de RZ DRO Umschlag Zu-Fussdurch-Muenchen 240612 indd 1-5 DIE KÖNIGE VON BAYERN Maximilian I Joseph Regentschaft von 1806–1825 Ludwig I 1825–1848 Maximilian II Joseph 1848–1864 Ludwig II 1864–1886 die letzten drei Tage wegen Entmündigung Regentschaft durch Prinzregent Luitpold Otto I 1886–1916 wegen psychischer Erkrankung Regentschaft durch Prinzregent Luitpold bis 1912 Ludwig III 1913–1918 Prinzregent 1912 13 durch Verfassungsänderung König 1913–1916 parallel zu Otto I