Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 TIPP Öffentliche Führung „Gotik im Weinberg“ jeden vierten Sonntag im Monat wormserleben de Liebfrauenkirche Worms Liebfrauenring 67547 Worms Tel 0 62 41 4 42 67 2 Heimat der Liebfrauenmilch Die Liebfrauenkirche in Worms Was für ein Getümmel an Menschen herrschte wohl früher rund um die Wormser Liebfrauenkirche In Heerscharen kamen Pilger im Mittelalter nach Worms zur damals bekannten Wallfahrtskirche Die Menschenmassen wollten jedoch nicht nur beten sondern mussten auch verköstigt werden – unter anderem mit Wein Erstmals soll die Bezeichnung Liebfrauenmilch 1689 auf einem Gemälde aufgetaucht sein Manche behaupten die Pilger wären damals nur wegen des nach der „Kirche der lieben Mutter“ benannten Weins nach Worms gereist Fest steht die Liebfrauenmilch stellte eine wichtige Einnahmequelle für die Stiftskirche nebst Kloster dar die im Besitz der umliegenden Weinberge war Obgleich es keine feste Regelung gab ging man davon aus dass die Trauben für die Liebfrauenmilch „im Schatten der Liebfrauenkirche“ gewachsen waren Alles änderte sich mit der Säkularisierung Im Zuge der Gewerbefreiheit konnten auch Privatpersonen Weinberge erwerben Die Gunst der Stunde nutzte das von Peter Joseph Valckenberg gegründete gleichnamige Weinhandelshaus das im 18 Jahrhundert den Großteil der Weinberge rund um die gotische Kirche kaufte Der Siegeszug der Marke „Liebfrauenmilch“ begann Anfang des 19 Jahrhunderts zählte der Wein zu den besten Weißweinen der Welt Das rief auch andere Winzer auf den Plan Sie griffen die nicht geschützte Bezeichnung für ihre Weine auf – so das Unternehmen H Sichel Söhne aus Mainz das die Marke „Blue Nun“ für den Export kreierte Liebfrauenmilch war schnell in aller Munde Zunehmend jedoch entwickelte sich daraus ein weißer süßer Massenwein Der gute Ruf war dahin Mittlerweile ist der Begriff Liebfrauenmilch geregelt Er umfasst liebliche Weißweine aus Rheinhessen der Pfalz dem Rheingau und der Nahe die zu 70 Prozent aus den Rebsorten Riesling Müller-Thurgau Silvaner Bacchus oder Kerner bestehen und eine Restsüße von mindestens 18 g l aufweisen müssen