Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Burgruine Neideck 91346 Wiesenttal-Muggendorf wiesenttal de kulturerlebnisfraenkischeschweiz de burgruineneideck h ÖPNV Haltestelle Muggendorf Forchheimer Straße lkälök Entdeckung der Romantik Die Burgruine Neideck Weithin sichtbar ragt die Burgruine Neideck über das Wiesenttal In der Zeit der Romantik wurde sie von Künstlern gezeichnet von Dichtern beschrieben und von Wanderern erklommen Damals bezeichnete man die Gegend noch als „Muggendorfer Gebürg“ benannt nach dem gleichnamigen Ort inmitten einer felsund höhlenreichen Landschaft Bereits Ende des 18 Jahrhunderts lockte Pfarrer Johann Friedrich Esper mit seinen Berichten über die Entdeckung von Höhlen zahlreiche Wissenschaftler Sammler und Reisende an So kam es dass am Freitag vor Pfingsten 1793 zwei junge Berliner Studenten Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck von ihrem Studienort Erlangen aus hoch zu Ross zu einer zwölftägigen Tour aufbrachen Ihr Weg führte sie über Baiersdorf und Pretzfeld in das Wiesenttal nach Ebermannstadt Muggendorf und Streitberg und sie erklommen auch die Burgruine Neideck In den Briefen die sie nach Hause schrieben schilderten sie voller Begeisterung ihre Eindrücke und Erlebnisse „Es ist eine Gegend die zu tausend Schwärmereien einladet “ Durch sie wurden Schriftsteller Maler und Gelehrte auf die Region aufmerksam und es kamen Reisende wie Fürst Hermann von Pückler-Muskau der Maler Ludwig Richter und der Schriftsteller Karl Immermann Der Dichter Ernst Moritz Arndt vermerkte dass die Reste der Neideck „die größten und romantischsten Ruinen“ seien die er je gesehen habe Die Briefe der beiden Studenten sind als „Pfingstreise“ in die Literaturgeschichte eingegangen und somit kann man die Fränkische Schweiz zu Recht als Wiege der Romantik bezeichnen „Die ganze Natur ist dem Menschen wenn er poetisch gestimmt ist nur ein Spiegel worin er nichts als sich selbst wiederfindet “ Dieses Zitat aus einem Brief von Ludwig Tieck ist als Schriftzug im Kersbacher Kreisel bei Forchheim zu lesen der als einer der elf außergewöhnlichsten Kreisverkehre der Welt in das Ranking des ADAC aufgenommen wurde 8 TIPP 1 Der berühmte Kersbacher Kreisel bei Forchheim liegt nur etwa 20 Kilometer entfernt