Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Kloster St Johann Via Maistra 73 7537 Müstair Tel +41 81 858 56 62 h ÖPNV Haltestelle Clostra Son Jon Bei Karl dem Großen Kloster St Johann im Val Müstair Der Wetterumschwung brach jäh herein Dunkle Wolken ballten sich auf dem Umbrailpass zusammen Ein garstiger Wind fegte Schneegestöber heran und der Pfad verlor sich im weißen Nichts Karl der Große und seine Mannen irrten verloren durch das Gebirge Gerade erst hatte der Frankenkönig die aufsässigen Langobarden bezwungen Sollte er nach diesem Triumph elendig erfrieren? Karl sendete ein Stoßgebet gen Himmel „Herr überlebe ich diesen Sturm stifte ich zu Euren Ehren ein Kloster “ Gott rettete die Franken vor dem Tod und Karl der Große erbaute eine Abtei just an jener Stelle an dem sich das Wunder zutrug – so erzählt es die Legende des Klosters St Johann in Müstair Alles nur erfunden? Vielleicht Oder auch nicht Denn die Bäume für die ältesten Holzbalken des karolingischen Baus wurden 775 gefällt – ein Jahr nachdem Karl der Große sich zum Langobardenkönig krönte Das Val Müstair heute an der Grenze zu den italienischen Regionen Lombardei und Südtirol lag schon zu Karls Zeiten an der Grenze zu den neu eroberten Gebieten Eine Klostergründung durch den späteren Kaiser an jener Stelle als Verwaltungsstützpunkt und als Zentrum des Glaubens scheint durchaus schlüssig Wer auch immer der Gründer sein mag Das 1200 Jahre alte Kloster St Johann ist ein kunsthistorisches Kleinod Denn in der karolingischen Saalkirche hat sich der größte Freskenzyklus aus dem frühen Mittelalter erhalten Grund genug für die Unesco das Ensemble schon im Jahr 1983 zum Welterbe zu erklären Ebenso sehenswert wie das große Bilderbuch ist das Klostermuseum das im außergewöhnlichen Plantaturm untergebracht ist seines Zeichens einer der ältesten Wohntürme Europas Im Jahr 960 erbaut wurde der Turm um 1500 zu einem „Kloster im Kloster“ ausgebaut Besonders interessant sind die Einzelzellen der Nonnen aus der Zeit des Barock Mittlerweile haben sich die Benediktinerinnen etwas mehr Luxus gegönnt Seit nunmehr über einem Jahrtausend hat sich im Kloster St Johann eines nicht geändert das Leben nach der benediktinischen Regel „Ora et labora et lege“ Bete und arbeite und lese 12 3 TIPP Das Kloster bietet ein Gästehaus für Ferienreisende mit Doppelund Einzelzimmern an