Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
„Wir befi nden uns im Jahre 50 v Chr Ganz Gallien ist von den Römern besetzt “ Auch eine keltische Siedlung auf einer Seineinsel wurde dem römischen Reich einverleibt Wo genau diese Insel lag können Archäologen und Historiker nicht genau verorten Das gallorömische Lutetia „vom Wasser umgeben“ entstand wohl im 3 Jahrhundert aus einem Militärlager und dehnte sich bis ins Quartier Latin aus Davon künden noch die Reste der römischen Thermen und der Arena Rund um Notre-Dame wurden die Relikte einer gallorömischen Mauer aus dem 4 Jahrhundert ausgegraben Bienvenue zur Begrüßung gibt es Blumen Bereits Hector Guimard umrankte seinen Metroeingang 1900 mit Mohnblüten Vis-à-vis duftet es seit 1873 täglich aus den schmiedeeisernen Hallen des ❶ Blumenmarktes Bis Ende 2022 gesellten sich sonntags noch die „Vogelfänger“ mit Wellensittichen Kanarienvögeln und Hühnern dazu Die Pariser Polizisten der gegenüberliegenden Präfektur werden auch ohne Vogelmarkt weiterhin „Poulets “ Hühnchen genannt Am Quai d’Horloge treff en wir auf einen trutzigen Bau aus dem Mittelalter Als der Graf von Paris Hugo Capet 987 zum neuen König bestimmt wurde ließ er auf den Fundamenten des römischen Gouverneurspalastes und der Residenz Chlodwigs sein Palais de la Cité errichten Philippe II Auguste setzte um 1200 hier das erste Mal einen Concierge als Burgvogt und Richter ein der der Festung bis heute den Namen gibt ❷ Conciergerie Während des Hundertjährigen Krieges kam es zur Revolte 1358 ließ Etienne Marcel Anführer der Kaufl eute den Palast erstürmen und Getreue des in England inhaftierten Königs ermorden Karl Vbaute daraufh in den Louvre ab 1370 zur neuen Residenz aus Die Conciergerie wurde Gerichtshof 2022 fi elen dort die Urteile im Bataclan-Pro-CITÉ-INSEL UND QUARTIER LATIN Am Anfang war Lutetia 7 1371 tickte am Tour d’Horloge die erste öff entliche Uhr die 2012 restauriert wurde Das Dekor von 1585 verweist auf König Heinrich III