Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 Kultur und Natur bei Wolfhagen Nun erreichen wir die Rasenmühle an der von rechts der Märchenlandweg einmündet Diesem folgen wir geradeaus für ca 630 Meter und entdecken eine Infotafel des EcoPfads Kulturgeschichte Wolfhagen zur Papiermühle Schützeberger Hof Von der Mühle sind noch einige Gebäude erhalten sie ist jedoch nicht mehr in Betrieb und in Privatbesitz Mittlerweile hat es angefangen zu regnen aber davon lassen wir uns nicht beirren und folgen weiterhin dem EcoPfad durch ein Waldstück den Berg hinauf Wir hören nur den Aufprall der Tropfen auf den Blättern ansonsten ist es still Auf der Kuppe an einer Wegkreuzung informiert uns eine Tafel über Kolonien die im 18 Jahrhundert unter Landgraf Friedrich II entstanden sind Sie sollten die Versorgung der Bevölkerung nach dem Siebenjährigen Krieg sichern Wir folgen noch circa 50 Meter dem EcoPfad auf dem Asphaltweg und biegen dann an der Weggabelung rechts auf einen Schotterweg ab wobei wir uns nach den Markierungen des Märchenlandwegs des Hugenottenund Waldenserpfads und des Fernwanderwegs X13 richten Der Weg führt uns mit einer leichten Steigung auf den Ofenberg hinauf Am Gipfel erwarten uns mehrere alte ❺ Hutebuchen Nur wenige Meter weiter erreichen wir eine Kreuzung Wir schauen wo der Märchenlandweg nun weiterführt und entdecken dabei an einem der Bäume links das Wort „Turm“ Das macht uns neugierig und wir folgen dem etwa 40 Meter langen Stichweg Auf den 17 Meter hohen ❻ Ofenberg-Turm führen 101 Stufen die wir hinaufsteigen sofern wir keine Höhenangst haben Oben angekommen fällt der Blick zuerst auf den Isthaberg Wir treten zur Tür hinaus und wenden uns nach rechts Die Aussicht ist berauschend Der kleine Ort links ist Bründersen und rechts blicken wir auf Wolfhagen Dazwischen ragt markant eine runde Bergkuppe auf auf der die Weidelsburg steht Der krüppelige Wuchs der Hutebuchen entstand durch das regelmäßige Schneiden der dünnen Zweige an einer bestimmten Stelle Die Zweige wurden als Streu im Stall verwendet Die Bucheckern waren eine wichtige Futterquelle für das Vieh im Sommer