Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Kuhviertel 48143 Münster h ÖPNV Haltestelle Münzstraße Massel Pore und Lowine Das Kuhviertel in der Altstadt Münster hat viele Stadtviertel Aber kaum eines ist über die Grenzen hinaus so bekannt wie das kleine Kuhviertel in der Altstadt Zwischen Münzstraße Überwasserkirche Frauenstraße und Schlossplatz gelegen ist es bei Einheimischen Studierenden und Touristen gleichermaßen beliebt Vor allem wegen seiner Kneipenkultur und seines historischen Ambientes Aber das Kuhviertel kennt auch viele „tofte“ Geschichten die eigentlich auf Masematte erzählt werden müssten Masematte ist neben Hochund Plattdeutsch ein Regiolekt der sich noch heute in Münster festgesetzt hat und viele Auswärtige rätseln lässt aber insbesondere manch Münsteraner Herz aufgehen lässt Die alte Gaunersprache so wird sie manchmal etwas despektierlich genannt wurde im 19 Jahrhundert in den Stadtvierteln von Münster gesprochen in denen man eben nicht auf der Sonnenseite des Lebens stand Das Herz-Jesu-Viertel „Klein-Muffi“ gehörte dazu das Sonnenstraßenviertel und auch das Kuhviertel Eine kleine Auswahl Masematte für Einsteiger gefällig? „Kaline“ Mädchen „Seegers“ junger Mann „Leeze“ Fahrrad „jovel“ toll „schovel“ schlecht „Koten “ Kinder „Beis“ Haus „meimeln“ regnen „frengeln“ essen „Lowine“ Bier oder „Pore“ Kuh Letztere gilt als Namensgeberin des Kuhviertels durch das die Kühe früher zu den Weidegebieten vor den Stadttoren getrieben wurden Ab den 1960er-Jahren erwachte dann hier das Kneipenleben Also rauf auf die Leeze Patte mit reichlich Pori eingesteckt das Portemonnaie mit reichlich Geld auch wenn’s meimelt und ab in Münsters toftes Pieselviertel Zum Beispiel in die Ziege die kleinste Kneipe von Münster oder in die akademische Bieranstalt Cavete als wohl älteste Studentenkneipe mit den Glücksrezepten rund um die haus gemachten „grünen Nudeln“ Nicht zu vergessen auch die zweite aka demische Bieranstalt Das blaue Haus gleich gegenüber Und selbstredend die Pinkus-Brauerei Klar es gäbe noch viele mehr zu nennen Aber seinen Lieblingsglücksplatz kann man besser selbst entdecken 10 2 TIPP Nicht weit die „Frauenstraße 24“ das erste besetzte Haus in Münster heute Kneipe und KulturVerein