Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
h Het Waddenbelevingspunt Havenkade 1 1779 GT Den Oever h ÖPNV Haltestelle Vlieterstraat Rundumblick auf Lö f f ler Am Wattenmeerausguck von Den Oever Mensch und Natur in Einklang zu bringen erfordert Weitblick und Talent Mag man Architektur integrieren die gleichermaßen funktional wie ästhetisch ist und sich vor allem behutsam in die Landschaft einfügt braucht es auch Mut und Kreativität In Den Oever wo der große Abschlussdeich die Nordsee vom IJsselmeer trennt ist so etwas mit dem Waddenbelevingspunt gelungen Wörtlich übersetzt ist der Ausguck ein „ Watterlebnispunkt“ Dem „Punkt“ verleiht die Konstruktion durch zwei versetzt übereinanderliegende kreisrunde Plateaus Ausdruck Verkleidet sind sie mit hellem Holz das sich harmonisch mit den pastelligen Farben der Landschaft mischt Auf der oberen Ebene öffnen sich die Lamellen zu komfortabelschönen Guckschlitzen Eine unaufdringliche Bewegung in der Architektur die still mit der Dynamik im Watt korrespondiert Besucher genießen von hier einen erhabenen Rundumblick und stehen dabei immer in der ersten Reihe um Seeund Watvögel oft auch Seehunde beobachten zu können In den Sommermonaten etwa Löffler die auf dem vorgelagerten Inselstreifen Leidam brüten und die größte Kolonie Europas bilden Großer Brachvogel und Pfuhlschnepfe Alpenstrandläufer und Regenpfeifer Enten Gänse sogar sehr seltene Terekwasserläufer hat man hier schon gesehen Der niederländische Vogelschutzbund hat auf Infotafeln Spannendes zu den Vogelarten zum Lebensraum Wattenmeer aber auch Anregungen zum Schutz von Flora und Fauna zusammengetragen Damit aus wimmelnden Fleckchen am Horizont ein lebensgroßes Schauspiel wird sind zwei Teleskope am Ausguck angebracht Wer dann noch die App „ Wadvogels“ installiert hat möglicherweise bald ein neues Hobby Ein Besuch des Ausgucks bei Nacht ist noch einmal ein ganz besonderes Erlebnis denn der Ort gehört zu den dunkelsten Flecken der Niederlande Keine Lichtverschmutzung und damit ideale Bedingungen für Sterngucker Eine Taschenlampe sollte man dabeihaben Der Weg zum Ausguck ist selbstverständlich unbeleuchtet 10 2 TIPP Am Hafen bei t Wad fangfrischen Fisch genießen Dort werden auch gratis Ferngläser ausgeliehen