Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
10 struktur Zunächst waren es die Flüsse auf denen die Massengüter Erz Kohle und Stahl verschifft werden konnten Nach und nach wurden die natürlichen Transportwege der Flüsse durch Kanäle und durch ein weltweit einzigartiges Schienennetz ergänzt Dessen Kartograše prägt auch heute noch das Gesicht der Region selbst wenn viele der Zechenund Industriebahnen mittlerweile nicht mehr genutzt werden Heute bilden sie das Raster des weitverzweigten Radwegenetzes auf den al - ten Trassen Als Zeitzeugen in Sachen Verkehr dienten uns das Schiffs - hebewerk Henrichenburg in Waltrop und das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen Zur Geschichte des Reviers gehören unbedingt die Industriebarone Thyssen Stinnes Haniel und an erster Stelle natürlich die Familie Krupp Krupp ist bis heute ein Mythos der seinen Anfang mit der Firmengründung durch Friedrich Krupp im 19 Jahrhundert nimmt Das Unternehmen galt zeitweise als der größte Industriekonzern Europas Im kollektiven Gedächtnis ist vor allem die dramatische Familiengeschichte die in ihren beispiellosen Höhen und Tiefen aufs Engste mit der deutschen Geschichte verbunden ist Wir nähern uns dem Mythos Krupp anhand mehrerer Objekte zu denen unter anderem die Villa Hügel und die letzte Ruhestätte der Familie auf dem Friedhof in Essen-Bredeney gehören Mit Schließung der letzten Zeche im Ruhrgebiet Prosper-Haniel in Bottrop endete die Bergbauära des Reviers im Dezember 2018 Geblieben sind die Zeugnisse einer großen Industriegeschich - te Monumente die heute eine andere Nutzung erfahren und Bestandteil der „Industriekultur“ sind Impulsgebend hierfür war sicherlich die In - ternationale Bauausstellung Emscher Park IBA 1989–1999 unter der Geschäftsführung des Geografen und Stadtplaners Karl Ganser Die Ze - che Zollverein heute Weltkulturerbe beherbergt inzwischen unter an - derem das Ruhr Museum und die Folkwang-Universität der Künste Die Jahrhunderthalle ehemalige Gaskraftzentrale des Bochumer Vereins ist Ankerpunkt des Festivals Ruhrtriennale das stillgelegte Hüttenwerk Duisburg-Meiderich ist heute weit über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus als Landschaftspark Duisburg Nord bekannt Die ehemalige Erzbahntrasse wurde zu einem attraktiven Radweg am Rhein-Herne-Kanal auf dem Holgers Erzbahnbude Jung und Alt zum Verschnaufen einlädt Auch weitere Industriebauten wie die ehemalige Linden-„Das Ruhrgebiet ist das New York Europas aber es weiß es noch nicht “ Claus Peymann Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen