Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Das heutige Ruhrgebiet fußt auf einer langen sehr langen Geschichte Der Ursprung der für seine Entwicklung so wichtigen Steinkohle liegt erdgeschichtlich 250 bis 350 Millionen Jahre in die Karbonund Perm - zeit zurück – eine trotz vielfacher Visualisierung der Welt der Urfarne und der Saurier schwer vorstellbare Zeitspanne Doch auch bei Betrach - tung der erdgeschichtlich „jungen“ frühen menschlichen Geschichte eröffnen sich erstaunliche Zeitdimensionen So ist das Ruhrgebiet geo - grašsch durch das vor einer Viertelmillion Jahren herrschende Klima der „Saale-Kaltzeit“ geprägt in der als eiszeitliche Urstromtäler auch die landschaftsprägenden Flussläufe von Ruhr Emscher und Lippe ent - standen Gletscher drangen aus Skandinavien flächendeckend bis an den Rand der deutschen Mittelgebirge vor zermahlten auf ihrem Weg mächtige Gesteinsmassen und schoben sie vor sich her Der Rückzug des Eises in der folgenden Erwär - mung ließ den Gletscherschutt in Form von Moränen zurück Was hat das nun mit zivilisatorischer menschlicher Historie zu tun? Große geschichtliche Zusammenhänge lassen sich manchmal an vergleichsweise winzigen Zeugnissen belegen Nur 83 mm misst das älteste Artefakt das im Ruhrgebiet über sehr frühes menschliches Leben Aufschluss gibt 1926 wurde beim Bau des Rhein-Herne-Kanals und des Essener Stadthafens im Stadtteil Vogelheim die Vogelheimer Klinge ein auf etwa 280 000 Jahre datiertes Werkzeug entdeckt In der Nähe eines ehemaligen Bachlaufs fand man die Feuersteinklinge im Lössboden unterhalb der Grundmoräne Die Vereisung des Essener Gebiets fand vor etwa 250 000 Jahren statt folglich muss das steinzeitliche Werkzeug älter sein Berichte des von 1914 bis 1945 amtierenden Direktors des Ruhrlandmuseums Ernst Kahrs gaben noch Hinweise auf Knochenreste und verbranntes Mate - rial die jedoch bei der Bergung des Fundguts kaum beachtet wurden Dies wiederum deutet auf ein Lager hin in dem eine Gruppe von frü - hen Jägern des Neandertaler-Typus ihre Beute zerlegte Das Ur-Werkzeug galt bis 1997 als das älteste sicher datierte Artefakt in Nordrhein-Westfalen bis man den Faustkeil von Bad Salzuflen entdeckte dem eine Entstehung vor 300 000 bis 350 000 Jahren zugeschrieben wird Ruhr Museum Welterbe Zollverein Gelsenkirchener Str 181 45309 Essen www ruhrmuseum de Steinaltes Werkzeug ca 280 000 v Chr Vogelheimer Klinge 1