Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Ihren Reichtum verdankt die Stadt nicht nur dem Hafen und der 1619 gegründeten Bank Vor allem Einwanderer bringen den Aufschwung Knapp ein Viertel der Bevölkerung stammt aus dem Ausland darunter viele Juden Einer davon ist Juda Leib der Vater der Glikl bas Judah Leib – der Glückel von Hameln Als erfolgreicher Diamantenund Perlenhändler hat er sich das Niederlassungsrecht erkauft Seine Tochter wächst in jüdischer Tradition auf Dazu gehört auch dass sie im Gegensatz zu den meisten Mädchen ihrer Zeit in den Genuss einer exzellenten Bildung kommt Und doch ist ihre Kindheit nicht unbeschwert Denn Juden werden zwar wegen ihres Geldes geduldet leben in Hamburg aber wie in einem Getto Müssen hohe Abgaben zahlen Dürfen ihre Religion und Rituale nicht leben Als Glückel drei Jahre alt ist muss ihre Familie eine Zeit lang ins benachbarte Altona übersiedeln wo der Graf von Pinneberg den Menschen Glaubensund Zunftfreiheit gewährt Doch auch während dieser Zeit bleibt Hamburg bevorzugter Handelsplatz ihres Vaters Noch ein Kind von gerade einmal zwölf Jahren wird Glückel mit dem kaum älteren Chaijm ben Joseph aus Hameln verlobt Zwei Jahre später heiratet sie Dass eine Ehe damals nicht aus Liebe geschlossen wird ist nichts Besonderes Doch in Glückels Fall wird aus einer Pflichtehe Liebe – und eine für das 17 Jahrhundert außergewöhnliche Beziehung Einen Mann so sanftmütig und geduldig wie ihren teuren Gemahl werde man nicht wieder finden schreibt sie später Gemeinsam treffen sie rasch die Entscheidung aus Chaijms kleinem Hameln in Glückels großes Hamburg zu ziehen Und gemeinsam bauen sie sich dort ihr eigenes Geschäft auf 11