Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Inhalt Die Unrepräsentierbarkeit des Volkes Medialisierungsanreize in der Bundesrepublik 168 3 Plakate und Balkone Die Besetzung der Stadt 175 Erobern und verteidigen Die Aufteilung der italienischen Stadt 175 Wacht über die Piazza 185 Dem Stadtbild verpflichtet Spuren der Politik in Deutschland 188 4 Podium und Publikum Kommunikation auf der Wahlveranstaltung 197 Die Bühne der Stadt Bewährungsproben auf der Piazza 197 Parteien unter sich Bella figura auf der deutschen Wahlversammlung 203 5 Fäuste und Demokratie Die Verbannung der Gewalt 212 »Explosionen« und Ordnung im deutschen Versammlungssaal 213 Legitimität durch Frieden Der Wettbewerb der Ordnungsmächte in Italien 219 Gefechte im Viertel und deutsche Schweigsamkeit 227 Zusammenfassung 235 Drittes Kapitel Die Nähe des Parlaments Verbindungen zum Wähler in der jungen Demokratie 239 1 Kontakte knüpfen Parteiagenten an der Wählerfront 243 Italienische Propagandisten und die Produktion der Subkulturen 244 Politik an der Haustür Gespräche im Viertel Die campagna capillare 249 Unter uns Deutsche Milieulogiken in gewandelten Vierteln 261 Politik im Verborgenen Indirekte Wege und ›weibliche‹ Kanäle 270 2 Das Volk vertreten Bilder des Souveräns im Spiegel des Parlaments 277 Avantgarden und »Indifferente« Das politische Erziehungsverhältnis 278 Die deutsche Ideologie des gesunden Menschenverstandes 287 Die Maßlosigkeit der Parteien Probleme mit der Macht in Italien 295 Kontraste und Fraktionen Das Verhältnis zum Pluralismus 299 Lokalkandidaten als Identifikationsfiguren 303 3 Dem Ganzen dienen Lokale Wege zur Volkspartei 315 »Spiegelbild aller Schichten«? Wählerinteressen im Wiederaufbau 316 Leistung für alle Zur Funktion von Lokalität 327 Zusammenfassung 333