Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Direkt vor dem urigen Scheunencafé in Kachlin beginnt unsere Runde durch das Usedomer Th urbruch Das Café hat einen kleinen Parkplatz auf dem wir das Auto abstellen können Zunächst geht es nach links in den Ort hinein Schon nach 100 Metern biegen wir rechts in die Thurbruchstraße ab und spazieren auf ihr bis zum Ortsausgangsschild Wir wandern vorbei an Gehöft en mit verwunschenen Vorgärten und alten Scheunen an denen die Zeit ihre Spuren hinterlassen hat Am Ende von Kachlin beginnt ein Plattenweg der uns mitten hinein in die malerische Th ur geleitet Weites Land umgibt die Wandernden Wenn an manch sonnigem Morgen die noch feuchte Luft in Nebelschwaden über den Boden kriecht wirkt der Spaziergang durch die Th ur regelrecht mystisch Kurz hinter Kachlin können wir bereits das große ❶ Schöpfwerk mit seinem markanten Windrad erkennen Es ist unser erstes Highlight auf dieser Tour Wir wandern an einem Wegweiser vorbei der uns „Ulrichshorst“ in 3 6 Kilometern anzeigt Und nach nur wenigen weiteren Metern können wir auf dem überdachten ❷ Rastplatz am Fuße des Windrades eine kleine Pause einlegen Schautafeln erklären was es mit dem Schöpfwerk auf sich hat und erzählen eindrücklich über die Entstehung und Geschichte des Th urbruchs Das Schöpfwerk steht am sogenannten Knüppelgraben einem 7 Kilometer langen Entwässerungsgraben der nach seinem gleichnamigen Erbauer bezeichnet wurde Er ist mit dem mitten in der Th ur gelegenen AUSZEITEN 1 Durch die Thur Kilometer 11 Höhenmeter 57 Stunden 3 RUNDWEG 7 Weites Land Zahlreiche Entwässerungsgräben durchziehen das Sumpfl and dessen Name Usedomer Thurbruch sich von Thur ableitet einer alten slawischen Bezeichnung für den Auerochsen oder Ur Es gehört mit seinen 16 Quadratkilometern zu den größten Niedermooren Ostdeutschlands