Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
1 IM JOHANNISVIERTEL 16 der Häuser aus dem 19 Jahrhundert sind liebevoll saniert und wahre Schmuckstücke Auf der rechten Seite liegt die ❾ St -Jo han nis-Kirche Wir steigen die Stufen zu ihr empor Die bereits 1128 aus Feldstein erbaute kleinste Stadtkirche ist die älteste Kirche Flensburgs und wurde für die Fischer der Siedlung erbaut Dort beteten sie um Schutz auf hoher See Die einschiffige romanische Hallenkirche erhielt im 16 und 17 Jahrhundert Anbauten Bei Restaurierungsarbeiten entdeckte man 1910 Deckenund Wandmalereien die aus dem 15 Jahrhundert stammen sie wurden aber erst 1969 freigelegt und res tauriert Die von Peter Lykt gemalten Fresken strahlen eine große Klarheit und Schönheit aus und zeigen unter anderem den Garten Eden und das Jüngste Gericht Auch die Holzkanzel 1587 und das Taufbecken 1592 sind sehenswert Der Kirchenraum entfaltet eine große Kraft Wir treten wieder hinaus halten uns links und umrunden die Kirche die von Grasflächen – den ehemaligen Grab flächen – umgeben ist Rechts ist die historische Umbauung vom ❿ Johanniskirchhof gut erhalten und vermittelt einen Eindruck des alten ursprünglichen Flensburgs Es ist eine hyggelige kleine Straße mit bunten schmucken Häusern die uns in die Süder fischerstraße zurückführt Bevor wir diese bis zum Ende weitergehen betreten wir rechts den Einlass zum Fleno-Park Danach biegen wir am Ende der Süder fischerstraße halb links in die Karlstraße ein Im mächtigen Backsteinbau mit der Hausnummer 6 befand sich früher das ⓫ Eichamt Es wurde 1912 13 von Magistratsbaurat Paul Ziegler im Stil der Heimatschutzarchitek- St -Jo han nis-Kirche Johanniskirchhof