Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Krise des Niedergangs der Unübersichtlichkeit und Unsicherheit 7 Für Charles S Maier etwa setzte hier mit der »dritten industriellen Revolution« 8 eine Strukturveränderung ein die West und Ost gleichermaßen erfasste und das Ende der »trente glorieuses« 9 einläutete 10 In seiner Geschichte Europas nach 1945 fasst Tony Judt die Zeit von 1971 bis 1989 mit dem Begriff »Rezession« beschreibt »gedämpfte Erwartungen« und eine »Politik in neuer Tonlage« 11 In »Zeitalter der Extreme« begreift Eric Hobsbawn die Entwicklung in den 1970er-Jahren als »Erdrutsch« der das »Goldene Zeitalter« beendet habe Der »Erdrutsch«markiert einen historischen Einschnitt der durch den Niedergang des wohlfahrtsstaatlichen Nachkriegskonsenses und der schwerindustriellen Produktion sowie durch die gleichzeitige Intensivierung der Globalisierung und den Aufstieg »neoliberaler«Wirtschaftsund Politikkonzepte charakterisiert sei 12 Mit den letzten drei Jahrzehnten des 20 Jahrhunderts verbinden AnselmDoering-Manteuffel und Lutz Raphael eine Phase des Übergangs in der Geschichte der westlichen Industrienationen und sehen in ihr einen vor allem durch sozioökonomische Entwicklungen verursachten »Strukturbruch« der den »Konsensliberalismus« der Nachkriegsjahre beendet eine neue »neoliberale Wirtschaftsordnung« begründet und das Ordnungsmodell der Gegenwart den »digitalisierten Finanzmarktkapitalismus« hervorgebracht habe 13 Die infolge der Krise des »digitalisierten Finanzmarktkapitalismus« seit dem Jahr 2008 aufs Neue entbrannten Diskussionen über das Verhältnis von Markt Staat und Politik lenken die Aufmerksamkeit auf Problemlagen deren Ursprung maßgeblich in den Umbrüchen seit den 1970er-Jahren zu suchen ist Angesichts globaler ökonomischer Verwerfungen stagnierenden Wirtschaftswachstums steigender Arbeitslosigkeit und Inflation geriet das keynesianische Ordnungsmodell 12 Einleitung 07 Für einen ausführlichen Überblick über neuere Studien die die Zeit des letzten Drittels des 20 Jahrhunderts zum Gegenstand haben vgl Martin H Geyer Auf der Suche nach der Gegenwart Neue Arbeiten zur Geschichte der 1970er und 1980er Jahre in AfS 50 2010 S 643–669 08 Der sich auf die digitale Revolution beziehende Begriff »dritte industriellen Revolution« wurde Ende der 1970er-Jahre von dem Journalisten Dieter Balkhausen geprägt Vgl Dieter Balkhausen Die Dritte Industrielle Revolution Wie die Mikroelektronik unser Leben verändert Düsseldorf Wien 1978 09 Jean Fourastié Les Trente Glorieuses ou la révolution invisible de 1946 à 1975 Paris 1979 10 Vgl Charles S Maier Two Sorts of Crisis? The »long« 1970s in the West and the East in Hans Günter Hockerts Hrsg Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts München 2004 S 49–62 11 Tony Judt Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart 2 Aufl Frankfurt am Main 2005 zuerst engl 2005 S 507–728 12 Eric Hobsbawm Das Zeitalter der Extreme Weltgeschichte des 20 Jahrhunderts 7 Aufl München 2004 13 Vgl das erste Kapitel »Strukturbruch und gesellschaftlicher Wandel im letzten Drittel des 20 Jahrhunderts« in Doering-Manteuffel Raphael Nach dem Boom S 15–56