Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
in Bedrängnis das in den 1950erund 1960er-Jahren handlungsleitend für die Politik geworden war Im Verlauf der 1970er-Jahre wichen Fortschrittsoptimismus und Planungsgläubigkeit zunehmend dem ernüchterten Blick auf das politisch Machbare und in den 1980er-Jahren trat das gestärkte Vertrauen in eine wirtschaftsliberale Marktgläubigkeit deutlich hervor Vor dem Hintergrund eines tiefgreifenden sozioökonomischen oftmals als krisenhaft wahrgenommenen Strukturwandels können die 1970er-Jahre als Jahrzehnt der ideellen Neuverortung über die Frage betrachtet werden wie Wirtschaft Gesellschaft und staatliche Politik aufeinander bezogen sind oder sein sollten Die vorliegende Arbeit geht diesen ideellen Neuverortungen in den 1970er-Jahren mittels einer vergleichenden Analyse der Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen nach Der Begriff des »Marktdiskurses« fasst als analytische Kategorie komplexe Aushandlungsprozesse und semantische Auseinandersetzungen gesellschaftlicher Akteure über die Ordnung des Verhältnisses von Markt und Staat Er bezieht sich damit auf eine der zentralen gesellschaftspolitisch umkämpften Grundfragen marktwirtschaftlich organisierter Industrieländer und reicht in alle Bereiche hinein in denen diese Grundfrage explizit oder implizit verhandelt wird Somit geht es nicht nur um Fragen direkter und indirekter staatlicher Kontrolle des Wirtschaftsprozesses sondern zum Beispiel auch um die Rolle von Gewerkschaften umMitbestimmung Sozialund Industriepolitik Mit Blick auf die hier analysierten parteipolitischen Marktdiskurse und die in ihnen enthaltenen Deutungskämpfe sind einige Erläuterungen vorab notwendig Die Analyse des Marktdiskurses der deutschen Christdemokratie konzentriert sich schwerpunktmäßig auf die Christlich Demokratische Union CDU als größte Mitte-Rechts-Partei der Bundesrepublik mit bundesweitem Geltungsbereich schließt aber die christdemokratischen Akteure der Christlich Sozialen Union CSU punktuell mit ein Die CSU befand sich – wie auch heute – in einer Fraktionsgemeinschaft mit der Schwesterpartei CDU im Bundestag und hatte mit Franz Josef Strauß gerade in den 1970er-Jahren einen lautstarken Vorsprecher Der Vorsitzende der CSU trat als Kanzlerkandidat der Union bei der Bundestagswahl 1980 an und setzte im Neuausrichtungsprozess der deutschen Christdemokratie der 1970er-Jahre eigene Akzente die in eine Analyse des christdemokratischen Marktdiskurses einbezogen werden müssen Den zeitlichen Betrachtungsrahmen bilden die »langen 1970er-Jahre« 14 wobei die Eckdaten weich gesetzt werden etwa von 1969 70 bis 1979 82 83 Dies trägt zunächst Thema und Fragestellung 13 14 Von den »langen 1970er-Jahren« spricht auch Niall Ferguson Introduction Crisis What Crisis? the 1970s and the Shock of the Global in Ders Charles S Maier Erez Manela Daniel J Sargent Hrsg The shock of the global The 1970s in perspective Cambridge Mass London 2010 S 1–21 hier S 3