Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Blick geraten So können gängige Narrative über die allgemeinen Entwicklungslinien und -phasen der westlichen Industrieländer im 20 Jahrhundert überprüft und differenzierende Einschätzungen über die Entwicklung in der Bundesrepublik einerseits und Großbritannien andererseits ermöglicht werden Wirtschaftliche Problemlagen und die Symptome eines tiefgreifenden sozioökonomischen Strukturwandels in den 1970er-Jahren hatten sowohl in Großbritannien als auch in der Bundesrepublik eine Krisenwahrnehmung zur Folge Wie die zeitgenössische Diskussion um den britischen »Niedergang« decline zeigt war diese in Großbritannien besonders früh und stark ausgeprägt Aber auch in der Bundesrepublik begannen die Fundamente des sogenannten »Wirtschaftswunders« wegzubrechen Die Mitte-Rechts-Parteien befanden sich in der Bundesrepublik seit 1969 und in Großbritannien seit 1974 in der Opposition und waren angesichts struktureller Probleme und konjunktureller Schwächen mit der Aufgabe konfrontiert Veränderungen in Ökonomie und Gesellschaft politisch zu verarbeiten In Anbetracht der Erfahrung krisenhafter Wandlungsprozesse war der politische Diskurs hier wie dort durch heftige ideologische Kämpfe und von der Suche nach neuen politischideellen Grundlagen für das Marktgeschehen geprägt Vor allem in Großbritannien aber auch in der Bundesrepublik der 1970er-Jahre spielte sich der parteipolitische Kampf um Deutungshoheit und diskursive Hegemonie auf dem Feld des Marktdiskurses ab Wenngleich sich die partei politische Auseinandersetzung im Großbritannien der 1970er-Jahre freilich auch auf anderen Diskursfeldern vollzog 17 verdeutlicht gerade der Blick auf den economic decline und den postwar consensus als die nach wie vor zentralen Interpretationsmuster der britischen Nachkriegsentwicklung 18 den herausgehobenen Stellenwert der Thema und Fragestellung 15 17 In Großbritannien vollzog sich in den 1960erund 1970er-Jahren wie auch in der Bundesrepublik und anderen westlichen Industrienationen eine Politisierung der Gesellschaft die mit einem fundamentalen Wertewandel und einer damit einhergehenden gesellschaftlichen Liberalisierung in Zusammenhang stand Diese wurden und werden jenseits des Kanals unter dem Schlagwort der Permissive Society diskutiert und prägten die politischen Aushandlungskämpfe um die Deutungshoheit in den 1970er-Jahren ebenso wie auch der vor allem in der ersten Hälfte des Jahrzehnts eskalierende Nordirlandkonflikt die Einwanderungsfrage oder die Europapolitik Für einen Überblick über die Dekade und ihre zentralen politischen Themen in Großbritannien vgl Andy Beckett When the lights went out Britain in the seventies London 2009 Brian Harrison Finding a Role? The United Kingdom 1970–1990 Oxford 2010 Dominic Sandbrook Never had It so Good A History of Britain from Suez to the Beatles London 2005 Ders State of emergency The way we were Britain 1970–1974 London 2011 Arthur Marwick British Society Since 1945 4 Aufl London 2003 S 151–234 18 Vgl etwa Thomas Mergel Großbritannien seit 1945 Göttingen 2005 Steven Fielding Rethinking the ›Rise and Fall‹ of Two-Party Politics in Paul Addison Harriet Jones Hrsg Acompanion to contemporary Britain 1939–2000 Malden MA 2005 S 351–369 bes S 356 Jim Tomlinson The Politics of Decline Understanding Postwar Britain Harlow 2001 Richard Toye From ›Consensus‹ to ›Common Ground‹ The Rhetoric of the Postwar Settlement and its Collapse in Journal of Contemporary History 48 2013 S 3–23