Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
dem Marktdiskurs im parteipolitischen Kampf um die Deutungshoheit beigemessen werden muss In der Bundesrepublik vollzog sich das Ringen um die politischkulturelle Hegemonie entlang des breiten Themenspektrums der Reformagenda der sozialliberalen Koalition – von der Auseinandersetzung um die Neue Ostpolitik über die Mitbestimmungsfrage bis hin zu den kontrovers diskutierten Bildungsund Rechtsreformen 19 Vor dem Hintergrund eines sozioökonomischen Strukturwandels und der Erfahrung ökonomischer Krisenanfälligkeit bildete die Aushandlung der politischideellen Grundlagen für das Marktgeschehen gleichwohl auch hier einen zentralen Schauplatz der parteipolitischen Auseinandersetzungen um die Deutungshoheit Am Ende eines diesseits und jenseits des Kanals oft polemisch geführten Kampfes zwischen den Verfechtern des alten und den Protagonisten eines neuen Ordnungsmodells wurde in den 1980er-Jahren ein Umschwung von der Orientierung am Paradigma »Markt-Staat-Plan« zum Paradigma »Freiheit des Marktes von allen Einschränkungen durch Staat und Plan« offensichtlich 20 Die ›langen‹ 1970er-Jahre als zentraler Untersuchungszeitraum sind gerade deshalb so reizvoll weil in dieser Umbruchphase so die These vieles vorweggenommen und geprägt wurde was seit den 1980er-Jahren virulent wurde In den Programmen der Mitte-Rechts-Parteien die in Großbritannien seit 1979 und in der Bundesrepublik seit 1982 wieder Regierungsverantwortung trugen nahmen die auf diskursiven Verschiebungen in den Marktdiskursen basierenden wirtschaftspolitischen Vorstellungen eine zentrale Stellung ein und wurden schließlich zum Motor politischer Veränderungen In dieser Perspektive lassen sich die 1970er-Jahre als eine formative Zeit des Übergangs beschreiben an deren Ende der Markt wirtschaftspolitisch Vorrang vor dem Staat erhielt und Regierun-16 Einleitung 19 Für einen Überblick vgl Die Siebziger Jahre Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland Archiv für Sozialgeschichte 44 2004 Bernd Faulenbach Das sozialdemokratische Jahrzehnt Von der Reformeuphorie zur neuen Unübersichtlichkeit Die SPD 1969–1982 Bonn 2011 Karl Dietrich Bracher Wolfgang Jäger Werner Link Republik im Wandel 1969–1974 Die Ära Brandt Stuttgart Mannheim 1986 Wolfgang Jäger Werner Link Republik im Wandel 1974–1982 Die Ära Schmidt Stuttgart 1987 Axel Schildt »Die Kräfte der Gegenreform sind auf breiter Front angetreten« Zur konservativen Tendenzwende in den Siebzigerjahren in AfS 44 2004 S 449–478 Massimiliano Livi Daniel Schmidt Michael Sturm Hrsg Die 1970er Jahre als schwarzes Jahrzehnt Politisierung und Mobilisierung zwischen christlicher Demokratie und extremer Rechter Frankfurt am Main New York 2010 Konrad H Jarausch Hrsg Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte Göttingen 2008 Thomas Raithel Andreas Rödder Andreas Wirsching Hrsg Auf dem Weg in eine neue Moderne? Die Bundesrepublik Deutschland in den siebziger und achtziger Jahren München 2009 Für den Themenkomplex der Rechtspolitik in den 1970er-Jahren vgl Sonja Profittlich Mehr Mündigkeit wagen Gerhard Jahn 1927–1998 Justizreformer der sozialliberalen Koalition Bonn 2010 20 Anselm Doering-Manteuffel Nach dem Boom Brüche und Kontinuitäten der Industriemoderne seit 1970 in VfZ 4 2007 S 559–581 hier S 577 f