Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ein widersprüchliches Nebeneinander aus »Sozialstaatsexpansion finanzieller Konsolidierung und partiellem Umbau« konstatiert 32 und werden die Momente der Kontinuität zu den vorangegangenen Regierungen betont 33 Insgesamt wird deutlich dass es im Deutschland der 1970er-1980erund 1990er-Jahre kein Phänomen gegeben hat das dem Thatcherismus in seiner »revolutionären« Qualität entsprach In einer vergleichenden Analyse der Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren treten so die These unterschiedliche Intensitäten der Krisenwahrnehmung national differierende Diskurskontexte und Debattenstrukturen sowie parteispezifische Begriffstraditionen und semantische Pfadabhängigkeiten zutage auf deren Grundlage sich seit den 1980er-Jahren durchaus unterschiedliche politische Realitäten in der Bundesrepublik und Großbritannien entwickelten Die britischen und die deutschen Akteure der Mitte-Rechts-Parteien waren mit ähnlich gelagerten Problemen konfrontiert agierten jedoch in einem strukturell unterschiedlichen durch nationale Traditionen geprägten Diskurskontext Konservative und christdemokratische Parteipolitiker präsentierten in den 1970er-Jahren verschiedene Krisendeutungen und -lösungsansätze die zu spezifischen Verschiebungen in den Marktdiskursen führten Diese verweisen darauf und können als Erklärung dafür in Betracht gezogen werden dass sich das für den »Strukturbruch der Industriemoderne« verantwortlich gemachte Zusammentreffen von technischen wirtschaftlichen und sozialen Strukturveränderungen mit dem Aufstieg eines neuen wirtschaftstheoretischen und -politischen Ordnungsmodells 34 dem Neoliberalismus in der Bundesrepublik weniger scharf auswirkte als in Großbritannien Mit dem vergleichenden Blick können mithin nicht nur übergreifende Zusammenhänge klarer erfasst sondern auch Wirkungsanteile genauer gewichtet und alternative Konstellationen sowie verschiedene Intensitäten des Wandels erkennbar gemacht werden Konkre-Thema und Fragestellung 19 32 Winfried Süß Umbau am »Modell Deutschland« Sozialer Wandel ökonomische Krise und wohlfahrtsstaatliche Reformpolitik in der Bundesrepublik Deutschland »nach dem Boom« in Journal of Modern European History 9 2011 S 215–240 hier S 240 33 Vgl Günter Schulz Die Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft und der Regierungswechsel 1982 Eine Zäsur in der Wirtschaftspolitik? in Günter Buchstab Hans-Otto Kleinmann Hanns Jürgen Küsters Hrsg Die Ära Kohl im Gespräch Eine Zwischenbilanz Köln Weimar Wien 2010 S 3–14 Werner Zohlnhöfer Reimut Zohlnhöfer Die Wirtschaftspolitik der Ära Kohl 1982–1989 90 Eine Wende im Zeichen der Sozialen Marktwirtschaft? in ebd S 23– 44 und die Beiträge in Göttrik Wewer Hrsg Bilanz der Ära Kohl Christlichliberale Politik in Deutschland 1982–1998 Opladen 1998 34 Zur Konkretisierung ihrer »Strukturbruchthese« vgl Anselm Doering-Manteuffel Lutz Raphael Der Epochenbruch in den 1970er Jahren Thesen zur Phänomenologie und Wirkungen des Strukturwandels »nach dem Boom« in Ursula Bitzegeio Jürgen Mittag Knud Andresen Hrsg Nach dem Strukturbruch? Kontinuität und Wandel von Arbeitsbeziehungen und Arbeitswelt en seit den 1970er-Jahren Bonn 2011 S 25–40 hier S 31