Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ter gesprochen So kann erklärt werden warum in den 1980er-Jahren eine weitgehende marktradikale Wende in Großbritannien stattfand während sie in der Bundesrepublik in einer solchen Intensität zumindest vorerst ausblieb Eine Untersuchung der Marktdiskurse der Mitte-Rechts-Parteien im deutschbritischen Vergleich stellt eine Möglichkeit dar die Reichweite und die Tragfähigkeit des Großnarrativs »Strukturbruch« zu überprüfen und in der vieldiskutierten aber von der Zeitgeschichtsforschung bislang vernachlässigten Frage nach Beginn und Ausmaß der »neoliberalen Wende« 35 zu einer differenzierten Einschätzung zu gelangen Unter diesen Prämissen rücken für eine Analyse der Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren drei Gesichtspunkte ins Zentrum erstens der Betrachtungszeitraum der 1970er-Jahre als Jahrzehnt eines tiefgreifenden oftmals als krisenhaft wahrgenommenen sozioökonomischen Strukturwandels der den spezifischen Diskurskontext der Auseinandersetzungen über das Verhältnis von Markt und Staat bildete zweitens die markanten Unterschiede in den Parteitraditionen der im Mittelpunkt der Analyse stehenden Akteure der Mitte-Rechts-Parteien mithin die Differenz zwischen der britischen Spielart des parteipolitischen Konservatismus und der deutschen Christdemokratie und drittens die Bedeutung des internationalen Aufschwungs neoliberaler Konzepte in denWirtschaftswissenschaften für die Entwicklung der Marktdiskurse der Mitte-Rechts-Parteien Ziel der Studie ist es diese drei Aspekte miteinander zu verbinden und so eine umfassende Erklärung für Brüche und Kontinuitäten in den Marktdiskursen der Mitte-Rechts-Parteien in den 1970er-Jahren sowie für die tiefliegenden Ursachen des Auseinanderfallens der Entwicklungen in den Vergleichsländern in den 1980er-Jahren zu geben Dieser Zielsetzung liegt die Hypothese zugrunde dass mit der Frage nach der Entwicklung der Marktdiskurse der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen im Betrachtungszeitraum und nach den Konsequenzen der diskursiven Grenzverschiebungen ein vielschichtiger historischer Zusammenhang ins Blickfeld gerät der nicht monokausal erklärt werden kann Aus diesem multiperspektivischen Analyseansatz ergeben sich drei Fragenkomplexe für die Untersuchung der Entwicklung der Marktdiskurse der Mitte-Rechts-Parteien in den 1970er-Jahren die zugleich drei zentrale Schauplätze des Ringens 20 Einleitung 35 Von einem in den 1970er-Jahren einsetzenden neoliberalen »Erdrutsch« geht Eric Hobsbawn in seiner Weltgeschichte des 20 Jahrhunderts aus Vgl Hobsbawn Das Zeitalter der Extreme S 503–537 Vgl auch Sebastian Müller Der Anbruch des Neoliberalismus Westdeutschlands wirtschaftspolitischer Wandel in den 1970er-Jahren Wien 2016 Dass es in der Bundesrepublik eine »neoliberale Wende« gegeben hat bestreitet indes Martin Werding Gab es eine neoliberale Wende? Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in der Bundesrepublik Deutschland ab Mitte der 1970er Jahre in VfZ 56 2008 S 303–321