Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ditionen und semantischen Pfadabhängigkeiten die in den Marktdiskursen der deutschen Christdemokratie und der britischen Konservativen in den 1970er-Jahren wirksam wurden Hatten die Mitte-Rechts-Parteien als langjährige Regierungsparteien wesentlich zum Aufbau der Nachkriegsordnungen beigetragen befanden sie sich in der Bundesrepublik ab 1969 und in Großbritannien ab 1974 in der Opposition und waren mit der Aufgabe konfrontiert sich programmatisch neu auszurichten und an gewandelte Verhältnisse anzupassen 42 Weder innerhalb der britischen Konservativen noch innerhalb der deutschen Christdemokratie herrschte dabei Einmütigkeit hinsichtlich der Stoßrichtung der einzuleitenden politischprogrammatischen Neuausrichtungsprozesse In den Volksparteien der rechten Mitte befanden sich die Parteiflügel miteinander im Widerstreit sowohl über die Ursachen der »Krise« als auch über die Mittel mit denen sie zu bekämpfen war Der Ausgang dieser innerparteilichen Aushandlungsprozesse in denen jeweils unterschiedliche Selbstverständnisse von Konservatismus und Christdemokratie aufeinanderprallten war für die Entwicklungen der Marktdiskurse der Mitte-Rechts-Parteien entscheidend Damit verlagert sich der Hauptschauplatz des Marktdiskurses der Mitte-Rechts-Parteien von der Auseinandersetzung mit der gegnerischen Mitte-Links-Partei auf die Ebene der innerparteilichen Auseinandersetzung in der die jeweiligen Parteiflügel und innerparteilichen Interessengruppen um die Deutungshoheit konkurrierten Wie waren diese Kämpfe um die politische Deutungshoheit in den Marktdiskursen innerparteilich strukturiert und wie nahmen sich die innerparteilichen Kräfteverhältnisse in den Neuausrichtungsprozessen der Mitte-Rechts-Parteien aus? Was waren die Ausgangspunkte und Stoßrichtungen der konservativen und christdemokratischen Erneuerungsbestrebungen der 1970er-Jahre und wel-24 Einleitung 42 Für die deutsche Christdemokratie vgl Frank Bösch Die Krise als Chance Die Neuformierung der Christdemokraten in den siebziger Jahren in Konrad H Jarausch Hrsg Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte Göttingen 2008 S 296–309 Ders Macht und Machtverlust Die Geschichte der CDU Stuttgart 2002 S 29–44 S 108–120 S 207– 218 Daniel Schmidt »Die Gestige Führung verloren« Antworten der CDU auf die Herausforderung von »1968« in Franz-Werner Kersting Hrsg Die zweite Gründung der Bundesrepublik Generationswechsel und intellektuelle Wortergreifungen 1955–1975 Stuttgart 2010 S 85–107 Vgl auch Udo Zolleis Die CDU Das politische Leitbild im Wandel der Zeit Wiesbaden 2008 S 129–182 Hans-Otto Kleinmann Geschichte der CDU 1945–1982 Stuttgart 1993 S 315–378 Peter Hoeres Von der »Tendenzwende« zur »geistigmoralischen Wende« Konstruktion und Kritik konservativer Signaturen in den 1970er und 1980er Jahren in VfZ 61 2013 S 93–119 Für die britischen Konservativen vgl grundlegend Geppert Thatchers konservative Revolution Vgl auch die Beiträge in Stuart Ball Anthony Seldon Hrsg The Heath government 1970–1974 Areappraisal London New York 1996 Robert Saunders ›Crisis? What crisis?‹ Thatcherism and the seventies in Ben Jackson Ders Hrsg Making Thatcher’s Britain Cambridge 2012 S 25–42 E H H Green Ideologies of Conservatism Conservative Political Ideas in the Twentieth Century New York 2002 S 214–239 Ders Thatcher London 2006