Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
hoheit zurückzugewinnen 46 Die Sensibilisierung für Sprache innerhalb der CDU war mit der seit Ende der 1960er-Jahre auftretenden Aufmerksamkeit für Verschiebungen von Begriffsbedeutungen angesichts einer Soziologisierung beziehungsweise Verwissenschaftlichung der politischen Sprache durch die 68er-Bewegung verbunden 47 Zusammen mit demWandel der politischen Sprache und dem Aufkommen neuer Begrifflichkeiten in der sozialliberalen Koalition die manche Impulse der 68er-Bewegung integriert hatte hatte dies gewissermaßen zu einer Isolierung der Union von ihrer Wählerschaft geführt die sie mithilfe einer Politik mit Sprache zu durchbrechen versuchte Als neue Vorsitzende der Conservative and Unionist Party ab 1975 adaptierte Margaret Thatcher beispielsweise die Überlegungen Friedrich August von Hayeks der dargelegt hatte dass politischer Erfolg ohne den Sieg in einem langfristig angelegten »Kampf der Ideen« nicht möglich sei 48 Wie von Hayek sah sie die kulturelle Hegemonie an die politische Linke verloren und hielt es daher für notwendig einen »Krieg der Worte« zu führen 49 In der Rückschau bilden die 1970er-Jahre also eine Zeit des politischprogrammatischen Ringens um die Neuausrichtung der Parteien das gerade als Kampf um die Begriffe geführt wurde 50 Den Mitte-Rechts-Parteien beider Länder schienen zu Beginn des Jahrzehnts die Begriffe abhandengekommen zu sein weshalb den Bestrebungen zur Rückeroberung der begrifflichen Deutungshoheit in den pro-26 Einleitung 46 Für die CDU vgl exemplarisch Wolfgang Bergsdorf Politik und Sprache München 1978 Ders Hrsg Wörter als Waffen Sprache als Mittel der Politik Stuttgart 1979 Ders Herrschaft und Sprache Studie zur politischen Terminologie der Bundesrepublik Deutschland Pfullingen 1983 Manfred Behrens Walther Dieckmann Erich Kehl Politik als Sprachkampf Zur konservativen Sprachkritik und Sprachpolitik seit 1972 in Hans-Jürgen Heringer Hrsg Holzfeuer im hölzernen Ofen Aufsätze zur politischen Sprachkritik Tübingen 1982 S 216– 265 Für die britischen Konservativen vgl beispielsweise Margaret Thatcher Rede vor den Finchley Conservatives 31 1 1976 URL http www margaretthatcher org document 102947 [18 5 2018] Dies Rede vor dem Conservative Central Council Norwich 20 3 1976 in URL http www margaretthatcher org document 102990 [18 5 2018] Nigel Lawson Thoughts on the coming battle 15 10 1973 in URL http www margaretthatcher org document 110312 [18 5 2018] 47 Vgl Martin Wengeler »1968« als sprachgeschichtliche Zäsur in Georg Stötzel Martin Wengeler Hrsg Kontroverse Begriffe Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland Berlin 1995 S 383–404 Anja Kruke Der Kampf um die politische Deutungshoheit Meinungsforschung als Instrument von Parteien und Medien in den Siebzigerjahren in AfS 44 2004 S 293–326 hier S 314 48 Friedrich August von Hayek Die Intellektuellen und der Sozialismus 1949 wiederabgedr in Schweizer Monatshefte 5a 1992 S 41–54 hier S 53 f 49 Margaret Thatcher Speech to Finchley Conservatives admits to being an »Iron Lady« 31 1 1976 in URL http www margaretthatcher org document 102947 [18 5 2018] 50 Vgl Martina Steber Die Hüter der Begriffe Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980 Berlin 2017 bes S 81–105 S 240–354 S 359 f