Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
grammatischen Neupositionierungsdebatten ein zentraler Stellenwert beigemessen wurde Dabei lag der Versuch nahe von akademischen Konjunkturen und wissenschaftlichen Trends zu profitieren Zu diesen gehörte ohne Zweifel der seit Mitte der 1960er-Jahre erkennbare Aufschwung neoliberaler Konzepte in den Wirtschaftswissenschaften der in der Verleihung der Nobelpreise an von Hayek 1974 und an Milton Friedman 1976 zum Ausdruck kam Vor diesem Hintergrund fragt der dritte Fragenkomplex nach diskursiven Wechselwirkungen zwischen dem internationalen Aufstieg des Neoliberalismus und den Intellektualisierungsund Professionalisierungsbestrebungen der Mitte-Rechts-Parteien sowie nach der Bedeutung dieser Wechselwirkungen für die Entwicklung der Marktdiskurse der Parteien Mit demNeoliberalismus kommt ein schillernder Begriff als Antriebsfaktor sich wandelnder parteipolitischer Marktdiskurse ins Blickfeld der in der zeithistorischen Forschung nicht selten für Verwirrung gesorgt hat und daher lange Zeit vermieden wurde Das Potenzial für Missverständnisse im Umgang mit dem Begriff liegt zunächst in der inhaltlichen Heterogenität des Neoliberalismus Die emigrierte Österreichische Schule die deutschen Ordoliberalen und die Chicagoer Schule stellten unterschiedliche Strömungen dar die je eigene Akzente setzten 51 Erschwerend kommt hinzu dass Akteure die sich zunächst zu dem Begriff bekannt hatten sich seit den 1980er-Jahren zunehmend von ihm distanzierten 52 Mit den Worten Philipp Thers zielen »Kritiker und Analysten« des Neoliberalismus »somit auf ein ›moving target‹ wobei ein Teil des Problems in der öffentlichen Debatte darin liegt dass zu viel geschossen und zu wenig analysiert wird « 53 In den bei einer unreflektierten Verwendung des Begriffs entstehenden Unschärfen und Missverständnissen mag die Ursache dafür liegen dass sich manche Historiker heute weiterhin dagegen aussprechen Neoliberalismus als Interpretationsrahmen für die zeithistorische Forschung zu verwenden So wurde und wird die Verwendung des Begriffs häufig mit dem Hinweis kritisiert es handele sich bei Neoliberalismus in erster Linie um einen politischen Kampfbegriff der lediglich polemisch zu gebrauchen sei 54 Thema und Fragestellung 27 51 Vgl Philip Plickert Wandlungen des Neoliberalismus Eine Studie zu Entwicklung und Ausstrahlung der »Mont Pèlerin Society« Stuttgart 2008 S 4 52 PhilippTher verweist in diesemZusammenhang auf Milton Friedman der 1951 einenAufsatz mit demTitel »Neoliberalism and its Prospects« publiziert und sich damit zumNeoliberalismus bekannt hatte Vgl PhilippTher DerNeoliberalismus Version 1 0 in Docupedia-Zeitgeschichte 5 7 2016 URL http docupedia de zg Ther neoliberalismus v1 de 2016?oldid 125519 [2 7 2018] Der Aufsatz von Friedman ist online abrufbar unter URL http 0055d26 netsolhost com friedman pdfs other commentary Farmand 02 17 1951 pdf [2 7 2018] 53 Ther Der Neoliberalismus 54 Zuletzt hat Peter Hoeres an Anselm Doering-Manteuffels Konzept der »Zeitbögen« zur Strukturierung der deutschen Geschichte des 20 Jahrhunderts Kritik geübt und argumentiert