Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
9 Felsen Auch hier präsentiert sich uns ein atemberaubender Weitblick auf den Wasgau Über weichen federnden Waldboden wandern wir auf dem Slevogtweg ein Stück bergab in eine Senke Der Slevogtweg ist ein Rundwanderweg der zu Ehren des Malers Max Slevogt konzipiert wurde Werke des Freilichtmalers begleiten uns nun auf Informationstafeln entlang des Wegs Aus der Senke geht es geradeaus ein kurzes Stück steil den Berg wieder hoch Schon von Weitem sehen wir eine Tafel die oben am Wegesrand befestigt ist und Slevogts Gemälde „Blick auf die Münz“ darstellt Geradeaus folgen wir auf einem ansteigenden Pfad weiter der Markierung des Slevogtwegs Immer der Nase nach wandern wir auf dem Kamm des Föhrlenbergs und gelangen zum gleichnamigen Aussichtspunkt 4 Auf einer Tafel ist hier die „Waldlandschaft Neukastel“ abgebildet ein weiteres Gemälde von Slevogt das uns dazu animiert einen künstlerischen Blick auf unsere Umgebung zu werfen Immer mehr beginnen wir die Natur um uns herum mit den Augen des Malers wahrzunehmen Was wir sehen wird zum Kunstwerk – eine tolle Erfahrung Etwa 100 Meter weiter geradeaus befindet sich ein Startplatz der Gleitschirmflieger 5 Ein kurzer Abstecher dahin lohnt sich denn von dort haben wir einen schönen Blick in die weite Ebene der Südpfalz Zurück am Aussichtspunkt biegen wir links ab auf den Wanderweg mit der Nummer 13 In einem Halbbogen wandern wir leicht abwärts um den Berg herum Der Föhrlenberg bei Leinsweiler Für die Seele Wir sitzen auf dem warmen Sandstein des Slevogtfelsens und genießen ein ausgiebiges Picknick mit Burgenpanorama Die Reichsburg Trifels wurde in der Mitte des 11 Jahrhunderts zur Zeit der Stauferkaiser auf dem Sonnenberg errichtet und diente als Schatzkammer und Staatsgefängnis Ihr berühmtester Gefangener war der englische König Richard Löwenherz