Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Epilog Der Lastenausgleich und die Integration der Ostdeutschen in West-Deutschland 1 Bildeten die Heimatvertriebenen aus dem Osten nach alledem so etwas wie die »Nachhut des Wirtschaftswunders« in der westdeutschen Bundesrepublik oder waren sie sogar dessen »Stiefkinder«? Schließlich blieben die Leistungen des Lastenausgleichs in den langen Jahrzehnten seiner Umsetzung ab 1952 anders als das Gesetz es verhieß immer deutlicher hinter den weit mehr als doppelt so schnell wachsenden »volkswirtschaftlichen Möglichkeiten« zurück 2 Die Frage bedarf aber gar keiner direkten Antwort Der von manchen anfangs um den Lastenausgleich befürchtete »28-jährige Krieg zwischen zwei Volksteilen« 3 fand nämlich vor allem deshalb nicht statt weil es sogar den meisten der wirklichen oder gefühlten »Stiefkinder« der ökonomischsozialen Realität in der Bundesrepublik während der letzten großen Boom-Zeit der westlichen Welt 4 einfach von Jahr zu Jahr spürbar besser ging weil Wohnungsnot und Arbeitslosigkeit in dem schon 1955 konstatierten »deutschen Wunder« rasch und sehr spürbar sanken 5 Diese Gesamtentwicklungen schlugen letztlich stärker zu Buche als das Zurückbleiben von Einnahmen und Leistungen des LAG hinter den finanziellen Potentialen das selbst der oberste Staatsbeamte des Lastenausgleichs im Rückblick 1989 nicht mehr ganz abstreiten mochte 6 Zeit -Herausgeber Bucerius hatte bei einer früheren Bilanz 1979 auf eine alte Polemik des niedersächsi-1 Die Schreibweise mit Bindestrich sensibilisiert vielleicht besser als die übliche auch in dieser Studie ansonsten verwendete Bezeichnung »westdeutsch« synonym für »bundesrepublikanisch« dafür wie das süddeutsche Bayern oder das norddeutsche Schleswig-Holstein nach 1945 auch dadurch mit dem eigentlichen geographischen Westen Deutschlands am Rhein zu einem neuen politischen Westen zusammenwuchsen dass gleichzeitig Millionen Ostdeutsche hinzu kamen 2 Das »westdeutsche Sozialprodukt« auch daran erinnerte der Lastenausgleichsexperte Ziemer Exodus S 165 gerne sei doch »seit 1950 bis 1972 von rd 100 Milliarden DM auf fast 800 Milliarden DM gestiegen« 3 So im Hinblick auf die bis 1979 geplante Laufzeit der Vermögensabgabe mit kleinem Rechenfehler der FDP-Bundestagsabgeordnete Max Becker in der Sitzung seiner Bundestagsfraktion am 13 Mai 1952 in Editionsprogramm »Fraktionen im Deutschen Bundestag« FDP 1 WP online abgerufen am 20 Juni 2018 4 Vgl Kaelble Der Boom Bittner Das westeuropäische Wirtschaftswachstum 5 Vgl auch den Befund von Hockerts Der deutsche Sozialstaat S 33 der Lastenausgleich habe »nur deshalb so schnell wirksam werden« können weil der rapide Aufschwung und andere Faktoren den Integrationsprozess ebenfalls begünstigten Grosser Die Integration S 368 spricht von einer »langanhaltende[n] und weitgehende[n] Überschätzung der Transferleistung des Lastenausgleichs zugunsten der Zwangszuwanderer« 6 In dieser These stecke so der damalige BAA-Präsident zumindest »ein Stück relativer Wahrheit« Schaefer Der Lastenausgleich S 176