Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Inhalt Vorwort 5 Prolog 11 1 Beim Lastenausgleich »waren wir alle Ostdeutsche«? Von den Ursachen einer ungeschehenen Geschichte 11 2 Die »volkswirtschaftlichen Möglichkeiten« und andere Fragen an die Politik des Lastenausgleichs 20 3 Ein lückenhafter Forschungsstand und sein Hintergrund 32 4 Quellenlage 38 Erstes Kapitel Der Apparat des Lastenausgleichs 41 1 Weichenstellungen Von der Währungsreform über die Soforthilfe bis zum Lastenausgleichsgesetz 41 2 Das Spektrum der Ausgleichsleistungen 57 2 1 Von der Ausbildungshilfe bis zur Wohnungsbauförderung 57 2 2 Hauptentschädigung Kernstück des Lastenausgleichs 61 2 3 Hilfe für verlorenen Hausrat Die »Hauptentschädigung des kleinen Mannes« 63 2 4 Unterhaltshilfe und Entschädigungsrente 64 3 Der Ausgleichsfonds und seine »Aufbringung« 66 3 1 Ausgleichsabgaben 66 3 2 Vermögenssteuer und andere Zuschüsse von Bund und Ländern 74 4 Die Ausgleichsbürokratie »Ein Staat im Staate«? 83 4 1 Das Bad Homburger Bundesamt und sein Unterbau in Ländern und Kommunen 83 4 2 Die Heimatauskunftstellen 94 5 28 Novellen in 23 Jahren Leistungserhöhungen ohne große Finanzreform im Juliusturm des Lastenausgleichs 1952–1975 103 Zweites Kapitel Akteure und Interessen im Lastenausgleich 113 1 Macht und Ohnmacht der Vertriebenenverbände 113